Media-Paper


Die Coronavirus- Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird. Die Erkrankung führt zu einer Atemwegserkrankung (vergleichbar mit der Grippe) mit Symptomen wie Husten und Fieber. In schweren Fällen kann es zu Atembeschwerden kommen. 

Es ist schwer zu begreifen wie schnell sich das Leben verändern kann. Die Kinder gehen nicht mehr zur Schule, die Eltern arbeiten von Zuhause aus. Manche müssen zur Arbeit gehen und haben Angst, dass sie sich anstecken können oder bald keine Arbeit mehr haben. Man kann nicht mehr nach draußen gehen, wenn ja, dann nur begrenzt und höchstens mit 2 Personen. Man hat überall Einschränkungen

 

 

Alle Spielplätze und Fußballplätze sind abgesperrt.
Es sind kaum Erwachsene und Kinder zu sehen.

Das ist ungewöhnlich und macht mir ein mulmiges Gefühl. Man kann erkennen, dass die Lage sehr ernst ist. Es ist Frühling, das Wetter ist schön und wir müssen trotzdem zu Hause bleiben. Wir stellen uns viele Fragen; „Was wird noch passieren?“, „Wie lange soll das noch gehen?“ Was bleibt uns anderes übrig als nicht nur zu Hause zu sitzen uns sich zu langweilen. Man muss zu Hause lernen aber es fällt mir schwieriger als in der Schule. Die Onlineschule empfinde ich anstrengend.

 Mann kann  nicht mal zum Fußball Training gehen und man muss die Trainingseinheiten zu Hause machen. Wegen der Situation mit dem Coronavirus hat man nicht so viel Motivation etwas zu machen oder überhaupt raus zu gehen. Meine Motivation sinkt Tag zu Tag. Es sind schon vier Wochen vergangen und die Lage ist immer noch sehr ernst. Es sterben viele Menschen. Man hat Angst, ob es uns auch trifft. Jetzt haben wir Ostern. Das Fest wird auch anders sein als sonst. Man kann nicht ganz normal ohne Einschränkung einkaufen gehen. Wir dürfen nicht unsere Familie besuchen. Der Coronavirus hat alles verändert. Ich hoffe, dass es bald zu Ende ist und der Alltag kehrt zurück.

Geschrieben von Marcel für das MediaPaper Online am 17.4.20


IMG-20200326-WA0004-1280x1707.jpg

Mir geht es  in der aktuellen Situation ganz gut. Ich verbringe immer ungefähr 2-3 Stunden täglich auf Online-Schule und mache die Fächer die wir machen müssen. Ich vermeide weitestgehend die Kontakte. Wenn ich mal zum Supermarkt gehe, ...



Das Tunier der 5ten Klassen: Völkerball

Am 06.02.20 fand das Völkerball Tunier der 5 Klassen in der sporthalle der GGS Schwarzenbek  statt. Anwesend waren alle 5. klassen ein paar Lehrer und die Sanitäter, die aus den 10. Klassen kamen. Beim Völkerball geht es darum die meisten Punkte zu machen, indem man Kinder aus dem anderen Team mit dem Ball abwirft und sie so aus dem Spielfeld verbannt. Wenn aus einem Team alle raus sind, hat das Team verloren. Es gibt 2 Teams mit je einer Strohpuppe. Ihr Einsatz ist gekommen, wenn alle eigenen Spieler abgeworfen wurden. Mit ihren 3 Leben kann sie versuchen, möglichst viele der eigenen Spieler wieder zu befreien, indem sie ihnen den Ball erobert und es ihnen so ermöglicht, selbst einen gegnerischen Spieler abwerfen und wieder am Spiel teilzunehmen. Das Turnier gewonnen hat am Ende die 5a.

 

Und das war echt spannend, da die Entscheidung am sehr kanpp ausgefallen ist. Das war die größte Schlacht des Jahrtausends!

Geschrieben von Lena für das MediaPaper Online am 28.2.20


bildfußball-1280x518.jpg

Die Ergebnisse

Jungs

Mädchen

Im Fußballturnier wurden insgesamt 20 Spiele gespielt (10 Spiele bei den Jungs und 10 bei den Mädchen). Dabei wurde sichergestellt, dass jede Klasse mindestens ein Mal gegen jede andere Klasse spielt. Nachdem die Spiele abgeschlossen wurden, werden die Tore zusammen gezählt und die Sieger ausgewertet. Die Klasse 8a hat insgesamt 22 Tore geschossen, die 8b hat 13 Tore geschossen und die 8c hat 14 Tore geschossen. Man bemerkt also, dass die 8a deutlicher Sieger ist. Bewundernswert ist hierbei, dass nicht nur die Jungsmannschaft erster geworden ist, sondern auch die Mädchenmannschaft.

Die Spielregeln

Am Anfang des Turnieres wurden die dazugehörigen Spielregeln erklärt.

Bei den Jungs haben in jedem Spiel 4 Spieler auf dem Feld gespielt und einer im Tor. Bei den Spielen der Mädchen war es etwas anders. Es gab nämlich 5 Spieler auf dem Feld und einen im Tor. Jedes Spiel dauerte 10 Minuten.

Die Spiele wurden von 4 Schiedsrichtern gepfiffen. Diese gingen sogar alle in dieselbe Klasse, nämlich in die 9b. Der Grund dafür ist wohl möglich, dass die Klasse im letzten Jahr auch den ersten Platz belegt hat. Die 4 Schiedsrichter heißen Shahram Nasri, Ayline Warreman, Joline Sommer und Moritz Krause.  Die beiden weiblichen Schiris haben natürlich die Mädchen-Spiele gepfiffen und genauso umgekehrt. Gepfiffen haben diese natürlich nach den, am Anfang des Turnieres, erwähnten Regeln. 

 

Die 4 Schiedsrichter (Shahram, Ayline, Joline, Moritz)

Wir haben ein Interview mit den 4 Schiedsrichtern geführt.

Das waren unsere Fragen:

1. Wie fandest du das Turnier?

2. Haben die Mannschaften auf einem guten Niveau gespielt?

3. Haben sich die Spieler an die Regeln gehalten?

4. Hat es euch gefallen Schiedsrichter zu sein?

5. Findet ihr, dass ihr gute Schiedsrichter wart?

Die Antworten von Moritz sind eindeutig, er ist definitiv positiv gesinnt. Er fand das Turnier nämlich spaßig und gut. Zudem ist er der Meinung, dass sich die Spieler an die Regeln gehalten haben und sogar sehr gut gespielt haben.

Shahram sah es etwas anders. Überzeugt, dass die Mannschaften fair gespielt haben, ist er schon. Jedoch habe nur die 8a gut gespielt. Nichts desto Trotz hat es ihm Spaß gemacht.

Joline ist ebenso der Meinung, dass das Turnier gut lief und auch Spaß gemacht hat.

Ayline fand das Turnier sogar spannend. Sie sagt aber auch, dass sich nicht alle Schüler an die Regeln gehalten haben.

Wir haben auch nach einer Slebsteinschätzung gefragt. Moritz und Shahram sind der Meinung, dass sie sehr gute Schiedsrichter waren und immer ihr bestes gegeben haben. Joline und Ayline wiederum fanden sich nur mittelmäßig, weil sie einige Sachen nicht gepfiffen haben. Ihr bestes haben sie jedoch trotzdem gegeben, weshalb man auch ihnen Anerkennung schenken sollte.

Die Spiele

Im ersten Spiel haben die Mädchen der 8a gegen die Mädchen der 8b gespielt, dabei hat die 8a ganz klar gewonnen. Im zweiten Spiel der 8a, bei dem die Jungs gespielt haben, ist die 8a auch klarer Sieger. Es gab tatsächlich auch einige Male ein Unentschieden. Unter anderem im Spiel, bei dem die Jungs der 8c gegen die der 8d gespielt haben.

Der Beginn eines Spiels

Den Spielen zu zuschauen war spannend und Unterhaltsam zugleich. Man hat nämlich gemerkt auf welch gutem Niveau die Spieler gespielt haben. Wir vermuten, dass es daran liegt, dass in diesem Jahrgang so viele gute Sportlehrer sind.

Die Sieger-Klasse

Wie oben bereits erwähnt, ist die 8a klarer Sieger. Kein Wunder – schließlich haben sie fantstisch gespielt und somit das gesamte Turnier dominiert. Bereits in den ersten Spielen konnte man schon vermuten, dass die 8a den Sieg mit nach Hause nehmen wird. Man konnte der Klasse nach einem Kilometer Entfernung noch die Freude im Gesicht ansehen.

Die Mädchenmannschaften
Die Jungsmannschaften

Geschrieben von Andreas für das MediaPaper Online am 26.2.20



Basketballturnier der 9ten Klassen.

 

In diesem Artikel berichten wir euch wir über das Jahrgangsturnier der 9ten Klassen. Der Basketballwettkampf fand  am 17.02.2020 statt und es haben 4 Klassen teilgenommen. Wie wir festgestellt haben, hat jeder viel Spaß gehabt und mit seinem Team mitgefiebert. Es gab auch mal  Situationen, in denen man mit dem Spielverlauf etwas gefrustet war, aber am Ende kam es trotzdem nicht zu irgendwelchen Auseinandersetzungen.

Und hier die Turnierergebnisse

Platzierungen der Jungenmannschaften:

The winner is: 9b

Das erste Spiel der Favoriten 9b gegen die 9a war schon ein kleiner Vorentscheid,  wer das Turnier gewinnt. Gewonnen hat die Klasse 9b mit 3 gewonnenen Spielen von insgesamt 3 Spielen. Sie erreichten 50 geworfene Körbe und kassierten 12 Körbe. Den 2ten Platz belegte die 9a mit 2 von 3 gewonnenen Spielen. Sie erreichten 28 geworfenen Körbe und kassierten 22. Den 3. Platz auf dem Treppchen belegte die Klasse 9d mit 1 gewonnenen Spiel von 3. Das Korbverhältnis war hier 12 zu 39. Und den letzten Platz belegte die Klasse 9c mit einer Korbbilanz von 16 zu 33.

Platzierungen der Mädchenmannschaften:

The winner is: 9b

Wie bei den Jungen, konnte sich auch hier die Klasse 9b mit 3 von 3 gewonnenen Spielen und einem Punkteverhältnis von 60 zu 14 durchsetzen. Den zweiten Platz belegte die Klasse 9d mit 45 geworfenen und 36 kassierten Körben sowie einem Sieg. Das bessere Korbverhältnis entschied hier knapp über Platz 2 und 3. Denn die 9c hatte eine Korbbilanz von 36 zu 36 bei ebenfalls einem gewonnen Spiel. Das spannende Spiel zwischen der 9d und 9c endete unentschieden. Der letzte Platz ging an die 9a, die leider kein Spiel für sich entscheiden konnte.

Aus unser Sicht war es ein gelungenes Turnier und wir hatten das Gefühl, dass alle gerne dort waren und der Spaß im Vordergrund stand.


Geschrieben von Mats für das MediaPaper Online am 26.2.20


Bild-1_Teebaumverkauf.png

von Marie Eggers (WPU 7 Medienkunde)

Am Donnerstag, den 19.12.2019 von 16 Uhr bis 18:30 Uhr, gestalteten die Schüler Lehrer und einige Eltern einen Wintermarkt im Erdgeschoss der Gemeinschaftsschule Schwarzenbek in der Berliner Straße.

Die Organisatorinnen waren wie bereits im vergangenen Jahr Frau Fuhrmann und Frau Damies, die unter anderem das Rahmenprogramm für den Wintermarkt gestalteten.

Für die Besucher gab es selbst gebackene Pizza, Kuchen, Mandeln und vieles mehr. Für die weihnachtliche Dekoration für zu Hause oder zum Verschenken konnte man Kerzenlichter, Teebäume, weihnachtliche Holzdekoration oder Weihnachtskarten erstehen. Schon Wochen zuvor bereiteten sowohl Grund– als auch Gemeinschaftsschüler ihre Stände vor, damit Sie gut vorbereitetet sind. Eine Klasse musste sogar einen Nachmittag hergeben, damit sie die Produkte erstellen konnten.

Nazik, Elizabeta, Vivien, Celina, Mohsen und Ali (v.L.) aus der 8b verkaufen selbst gebrannte Mandeln.

Der Erlös des Wintermarkts geht teilweise in die jeweilige Klassenkasse, damit die Schüler und Schülerinnen Ausflüge unternehmen können. Aber auch der gute Zweck wurde bedacht, denn jede Klasse spendet 10 Euro für die langjährigen indischen Patenkinder.

Nicht nur Gäste und die Veranstalter waren am Ende des Tages begeistert von dem Wintermarkt, sondern auch die Schulleiterin, Frau Kossek, sprach sich für die erneute Durchführung aus. Sie sagte, dass sie den Wintermarkt ganz toll fand und hofft, dass in diesem Jahr wieder ein Wintermarkt stattfinden wird, wenn Lehrkräfte Lust haben und mitmachen.



Am Freitag, den 24.01.2020, feierten wir die Verabschiedung von Frau Walther nach der Theatervorstellung ihrer großartigen Version von Alice im Wunderland. Wir wünschen ihr alles Gute für ihren zukünftigen Weg und finden es sehr schade, dass sie unsere Schule verlässt.  

Zunächst wollten wir wissen, warum sie geht. Sie erzählte uns, dass ihr Vertrag abläuft und sie nicht weiter als Lehrerin arbeiten kann.

Danach haben wir sie gefragt, was sie nach ihrem jetzigen Job machen will. Frau Walther wünscht sich, weiterhin in Richtung Theater tätig zu sein und wenn das nicht klappt, will sie sich selbstständig machen.

Frau Walther ist ein Riesenfan von Alice im Wunderland. Daher hat sie sich besonderes gefreut, das Stück mit 120 Schülern aufführen zu können. Es waren zusätzlich 40 Helfer im Hintergrund, die zum Beispiel für Make-Up oder das Licht zuständig waren. Das Drehbuch für das Theaterstück schrieb Frau Walther selber und schlüpfte in die Rolle der Herzdame. Sie gab an, dabei an ihr persönliches Wunderland gedacht zu haben.