News

Gewinnerin-im-Jahrgang-1-Lea-aus-der-1a.jpg

„Jeder, der hier oben steht, ist ein Gewinner und heute geht es um den Spaß!“

Darauf wies Frau Goncalves, die die gesamte Planung und Organisation der Veranstaltung übernommen hatte, in ihren Begrüßungsworten ausdrücklich hin. Und den hatten alle Beteiligten trotz erkennbarer Aufregung sichtlich.

Frau Goncalves begrüßt die Anwesenden
Warten auf die Juryverkündung

In einem spannenden Wettkampf präsentierten Schülerinnen und Schüler unseres Grundschulteils ihre Vorlesekünste vor ihren Mitschülern und Mitschülerinnen und ihren Lehrkräften. In zwei Durchgängen für die Jahrgänge 1 und 2 und anschließend die Jahrgänge 3 und 4 lasen insgesamt 13 Mädchen und Jungen auf der Bühne der Gemeinschaftsschule ihre ausgewählten Texte vor.

Im Vorwege waren die besten Vorleserinnen und Vorleser jeder Klasse ermittelt worden, die sich jetzt einer Jury stellten. Diese setzte sich aus unserem Bürgervorsteher Herrn Jekubik, Herrn Evers von der Buchhandlung LeseZeit, Frau Kruse von der Stadtbücherei, der Leiterin unserer OGS Frau Diekmann und der Schulleiterin Frau Kossek zusammen. Für die Bewertung hatte Frau Goncalves Kriterien aufgestellt, die für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen galten. So wurde u.a. auf die Leseflüssigkeit, das Lesetempo und eine sinngemäße Betonung geachtet.

In der Pause zwischen den beiden Durchgängen wurden die Jurymitglieder durch den Kochclub der OGS verköstigt. Deren Mitglieder hatten vor dem Wettbewerb mit Frau Hamann leckeres Fingerfood hergestellt.

Alle beteiligten Kinder erhielten eine Urkunde und die besten Vorleserinnen und Vorleser durften sich über einen Buchpreis und eine „Obst- und Naschikiste“ für die Klasse freuen.

Gewinnerin im Jahrgang 1: Lea aus der 1a
Der Gewinner im Jahrgang 3: Elias aus der 3c
Die Gewinnerin des 2. Jahrgangs: Leevke aus der 2a
Gewinnerin des 4. Jahrgangs: Alina aus der 4c

Vielen Dank an alle Lehrkräfte, unsere OGS, die Eltern und die Sponsoren LeseZeit und Edeka Kratzmann, ohne deren Unterstützung im Vorwege dieser Wettbewerb nicht so erfolgreich hätte durchgeführt werden können und ein ganz großes Dankeschön an Frau Goncalves für ihren Einsatz!

Bettina Kossek
Schulleiterin


Weihnachtsmann_9.jpg

Am letzten Schultag gab es für die Grundschulkinder einen überraschen- den Besuch:

Der Weihnachtsmann hatte sich, unterstützt von einem hübschen Weih- nachtsengel, auf den weiten Weg nach Schwarzenbek gemacht, um allen Kindern noch kurz vor dem Fest ein kleines Geschenk zu bringen. Dazu hatte er natürlich seinen großen Sack dabei, aus dem er dann in den Klassen die Geschenke heraussuchte, während die Kinder gespannt warteten.

Damit der Weihnachtsmann und sein Engel auch wirklich wäh- rend nur einer Schulstunde in jede Klasse kommen konnten, waren sie vorsichtshalber doppelt unterwegs, wie man auf den Fotos sehen kann. Und wenn alles gut läuft, machen sie sich vielleicht zum nächsten Weihnachtsfest wieder auf den Weg!


mensa.png

Unsere wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Frühstück, denn das sorgt dafür, dass unser Körper den Tag über leistungsfähig bleibt. Doch natürlich darf auch keine Pausenverpflegung fehlen, damit man wieder gestärkt in den Unterricht zurückkehren kann.

Und dabei spielt unsere Mensa eine große Rolle, denn die bietet jeden Tag abwechslungsreiche Speisen an und versorgt die Kinder mit Essen, das alle wichtigen Nährstoffen enthält und Energie liefert. Der Speiseplan besteht aus zwei verschiedenen Gerichten, von denen man eins wählen kann. Natürlich gibt es auch eine vegetarische Option.

Ein Mittagsessen, zu dem auch eine Beilage gehört, kostet in der Regel 3.00€ und wenn man dann noch ein Dessert möchte, kostet es 40 Cent extra. Darüber hinaus steht natürlich auch ein umfangreiches Angebot für eine Snackverpflegung zur Verfügung. Es beinhaltet belegte Brötchen, Obst, Pizza, süßes Gebäck, verschiedene Getränke und noch viele andere Snacks, die in allen Pausen gekauft werden können.

Bezahlen in der Mensa

Wir bieten euch die Möglichkeit, das Mittagsessen mit Essensmarken oder einer Mensakarte zu bezahlen, sodass ihr kein Bargeld mitnehmen müsst. Die Karte kann man beantragen und diese wird dann kostenlos ausgestellt. Mehr Information auf alle weiteren Fragen erhält man in dem Büro neben der Mensa, Raum 164.


fette.png

Am 29.11.2022 besuchten die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 10 im Rahmen ihres Wahlpflichtunterrichts ,,WPU Technik“ mit der Lehrerin, Frau Frenkel, die Firma Fette Compacting in Schwarzenbek.

Die Fette Compacting ist ein Teil der LMT Group und der führende Anbieter von Tablettenpressen für die Pharmaindustrie.

Die Schülergruppe wurde schon an der Rezeption sehr herzlich in Empfang genommen und dann vom Ausbildungsleiter, Herrn Hahn, zur firmeneigenen Ausbildungswerkstatt begleitet. Im Theorieraum der Ausbildungswerkstatt stellten Auszubildende, des ersten Ausbildungsjahres ihre Berufe vor und berichteten mit großem Engagement von ihren Tätigkeiten und ihren sehr unterschiedlichen Bildungsgängen.
Besonders interessant wurde es für die Schüler der GGS aber erst in der Werkstatt. Dort arbeiteten viele Auszubildende am Computer und erstellen Schaltpläne, andere fertigten 3D- Modelle und arbeiteten an computergesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen. Die Neugierde wuchs bei den Schülern und sie beobachteten, wie Auszubildende die Fräsmaschine betätigten (Bild 1 unten)

Abschließend gab es noch eine Führung durch das Firmengebäude. Der Ausbildungsleiter zeigte den Schülern, was sich alles in den anderen Werkstätten befand und erklärte dabei, welche Schritte im Einzelnen in den Hallen der Montage und Herstellung durchgeführt werden, um am Ende eine Maschine fix und fertig für die Auslieferung gebaut zu haben.

Herzlichen Dank auch an die Ausbildungsleiterin, Frau Brüggmann, die uns den Termin ermöglichte und Herrn Hahn, der sich so viel Zeit für unseren Kurs genommen hat und uns diesen tollen Einblick ermöglichte.

Alina Domaschew, WPU Technik


Forum_122022_8.jpg

Oh, du fröhliche!

O, Du Fröhliche: Auf selbstgemalten, stimmungsvollen Plakaten luden unsere Schülerinnen und Schüler unlängst alle Schwarzenbeker Bürgerinnen und Bürger – ob Eltern oder Interessierte – dazu ein, unseren Wintermarkt am 8. Dezember zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Forum der GGS Schwarzenbek zu besuchen – dem ersten seit Corona. Und das Interesse war zu unserer Freude – und die der Kinder und Jugendlichen – in der Tat groß. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihren zahlreichen Besuch!

Zu bestaunen war unter Herrn Müllers riesigem, festlich geschmückten Weihnachtsbaum eine Vielzahl an Winterdeko-Ideen, die unsere kreativen Schülerinnen und Schüler im Grundschulteil wie auch in der Sekundarstufe 1 zuvor in liebevoller Kleinarbeit mit den unterschiedlichsten Bastelmaterialien erstellt hatten.

Ihre Ideen reichten dabei von Baum- und Geschenkanhängern, Tannenkränzen, Tonarbeiten, Weihnachtskugeln und Teelichtern über ein Weihnachtshaus, Papiersterne, Salzfiguren-Mobiles, Pop-up-Karten, Kerzenhalter, und Serviettenringen bis hin zu leckeren Waffeln, Grillwürsten, glasierten Äpfeln, Keksen, Kuchen und Getränken fürs leibliche Wohl. Eindrücke davon erhalten Sie in der Bildergalerie.

Dank der hervorragenden Organisation seitens unserer Planungsgruppe Frau Fuhrmann, Frau Pauly und Frau Thalau sowie der Unterstützung aller beteiligten Lehrkräfte, lief der Wintermarkt dann auch bei bester Stimmung reibungslos ab: Die Jahrgänge 6, 8 und 10 kümmerten sich ums Essen und Trinken; die Jahrgänge 5, 7, 9 und DaZ bastelten die ausgestellten Waren. Denn jede Klasse hatte im GGS-Forum und in den Gängen drumherum ihren eigenen Verkaufsstand, den sie selbständig mit Waren und „Personal“ bestellen und organisieren musste. Die Erlöse für die verkauften Exponate kamen dieses Jahr der jeweiligen Klassenkasse zugute, die ein Auffüllen mit Sicherheit gebrauchen konnte. Kein Wunder also, dass der kreative Ehrgeiz unter den Klassen groß war: mit Erfolg! Die kauffreudigen Besuche und Besucherinnen Innen waren von den Ergebnissen ebenso begeistert wie wir Lehrer. Und die Schülerinnen und Schüler fanden – wohlverdientermaßen – für ihre Angebote jede Menge Abnehmer.

Das gesamte Team der GGS wünscht Ihnen und ihren Familien noch eine besinnliche Vorweihnachtszeit 2022!

(Für die GGS von Peer Keßner)


Autorenlesung_2.jpg

Autorin Anja Ackermann liest im Grundschulteil!

Wie jedes Jahr am dritten Freitag des Monats November fand am 18. November 2022 der bundesweite Vorlesetag statt. Und das zum 19. Mal mit inzwischen über einer Million Teilnehmern. Klar, dass auch die Grundschulklassen der GGS Schwarzenbek mit eigenen Aktionen daran teilnahmen. Bereits seit 2004 setzt der Bundesweite Vorlesetag – auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – ein öffentliches Signal für Leseförderung und versucht Kindern wie Erwachsenen die Bedeutung des (Vor-)Lesens nahezubringen.

Vorlesen stellt wie keine andere Aktivität die Weichen für die Sprachbildung unserer Kinder. Abgesehen davon, dass Vorlesen nicht nur Nähe und Zusammenhalt schafft, sondern einfach Spaß macht! Für die eigene Gestaltung ließ das inklusive Motto „Gemeinsam einzigartig,“ welches die Vielfalt in unserer Gesellschaft feiert, allen Klassenstufen viel Freiraum. Während die DaZ-Klassen PS1 und PS2 spielerisch ihren Wortschatz ausbauten, folgte – um nur einige Beispiele zu nennen – die Klasse 4c von Frau Börke mit detektivischem Spürsinn spannenden Lesespuren nach, bevor sich die Kinder in selbstgebaute Lesehöhlen verzogen, um dort gemütlich zu schmökern. Herr Uwe Groteloh, Vater von Mika und Nora aus der 1d, unterstützte derweil deren Klassenlehrerin Frau Kohnen und las in der Bookstation aus dem „Kleinen Eisbär“ von Hans de Beer und dem „Kleinen Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling vor. Frau Thom ließ ihre Schülerinnen und Schüler aus der 4b sich gegenseitig Kapitel zu den Tischtheater-Bildkarten „Als die Raben noch bunt waren“ von Edith Schreiber-Wicke und Carola Holland vorlesen. Frau Köpke wiederum las ihrer 1b aus dem „Kleinen Wir“ von Daniela Kunkel vor – ein humorvolles Bilderbuch über das WIR-Gefühl. Frau Wegner trug ihren gespannten Schülerinnen und Schülern aus der 1a aus dem Buch „Herr Löwe trägt heut´ bunt“ von Nastja Holtfreter vor. Angeregt durch das gemeinsame Besprechen der Bilder und Kapitel erschloss sich den Kindern schnell, dass jedes Lebewesen – Mensch wie Tier – verschieden ist; und dass man sich nicht verbiegen oder „anmalen“ muss, um „man selbst“ – und somit einzigartig – zu sein. Oder wie es Jonas auf den Punkt bringt: „Zusammen sind wir bunt!“ Worauf Lea freudig zustimmte: „Bunt ist toll. Bunt macht glücklich!“ (Was stimmt, das stimmt!)

Seinen krönenden Abschluss fand der Vorlesetag in der diesjährigen Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin – und hervorragenden Vorleserin – Anja Ackermann, die ihr Publikum aus den 2. und 3. Klassen mit der Geschichte „Eine Hühnerschaukel für Rosa“ in ihren Bann zog. Organisiert wurde die Lesung von unserer Lehrkraft Nicoletta Gill, die sich dazu an den renommierten Bödecker-Kreis wandte, der Autorenbegegnungen, Lesungen und Workshops für Kinder und Jugendliche fördert, finanziell unterstützt und koordiniert. Den noch fehlenden Restbetrag hat unser Schulverein dazugegeben. Vielen Dank dafür! Der Vorlesetag 2022 hat den Kindern an der GGS Schwarzenbek sehr viel Freude gemacht.

(Für die GGS von Peer Keßner)


FhstcNLXEAEy0OI.jpg

„Wer krank ist, bleibt zu Hause“

Liebe Eltern der GGS Schwarzenbek,

Die Landesregierung hat entschieden, dass es zukünftig im Falle einer Coronainfektion keine verpflichtende Absonderung für die Allgemeinbevölkerung mehr geben wird. Das bedeutet für die Schulen:

Grundsätzlich gilt für COVID-19 und gleichermaßen für Grippe und andere ansteckende Krankheiten: Wer krank ist, bleibt zu Hause!

Wie viele andere Berufsgruppen, bleibt auch unsere Schule nicht von einem hohen Krankenstand verschont, was wiederum Auswirkung auf die Unterrichtsversorgung hat. Deshalb möchte ich Sie bitten, Ihr Kind im Zweifelsfall lieber zuhause zu lassen.

Außerdem gilt:

Wer mit COVID-19 infiziert ist, muss im Schulgebäude eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Er muss außerdem auch auf dem Schulgelände eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen nicht sicher eingehalten werden kann.

Wer keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen kann, darf im Falle einer Infektion nicht am Unterricht teilnehmen

Auch ohne Infektion darf jede einzelne Person für sich entscheiden, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Sollte Ihr Kind in der Unterrichtszeit erkranken, werden wir Sie umgehend telefonisch darüber informieren. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass wir über Ihre aktuellen Kontaktdaten verfügen.

Sollte Ihr Kind grundsätzlich alleine nach Hause gehen dürfen, bitten wir um eine schriftliche Vollmacht, gerne auch vorsorglich, die im Sekretariat hinterlegt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Bettina Kossek
Schulleiterin


Streuobst_14_Luetjens.jpg

GGS Klasse Flex 9 pflanzt neue Obstbäume im Justizgarten am Amtsrichterhaus

Gerade mal etwas mehr als ein halbes Jahr ist es her, dass die Flex-Klasse 8 von der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek im Frühling 2022 unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Dagmar Stief und Konrektor Jörg Collenburg die große Aufräum- und Beschnittaktion im Justizgarten am Amtsrichterhaus durchgeführt hat. Und das Resultat ihrer harten Arbeit konnte sich sehen lassen!

Jetzt lieferten sie nach. Denn auch an diesem feucht-kühlen Herbsttag kannte die Einsatzfreude der Schülerinnen und Schüler – inzwischen versetzt in die Flex-Klasse 9 – keine Grenzen: Am 16. November pflanzten sie im Rahmen des berufsvorbereitenden „Lernen durch Engagement (LdE)“-Programms zehn junge, vom Naturschutzbund Schleswig-Holstein (NABU SH) gestiftete Obstbäume auf der Streuobstwiese am Amtsrichterhaus ein.

Am frühen Morgen war es so weit: Zuallererst gruben die Schülerinnen und Schüler der F9 an den zehn von Herrn Collenburg markierten Stellen ein etwa 40 cm tiefes Loch. Angeleitet wurden sie dabei u.a. von Herrn Zisis und Herrn Saarck, dem zertifizierten Baumkontrolleur unserer Stadt.

Das Erdloch wurde mit einem großzügigen Stück Maschendraht ausgelegt, der als Wühlmausschutz dient. Danach wurde einer der etwa 9- bis 10—jährigen, etwa daumendicken Jung- bzw. „Heisterpflanzen“ samt großer Wurzel senkrecht eingesetzt. Damit jeder Baum auch bei Sturmwetter gerade wächst, rammten Ghassan, Felix und ihre Mitschüler mit viel Muskeleinsatz Holzpfähle mittels einer Pfahlramme in den Erdboden. An diese Pfähle nagelten Leonie-Christa, Coralie, Cayenne und andere Schülerinnen im Anschluss das witterungsbeständige Stabilisierungsband, das beidseitig straff um den jungen Stamm gewickelt wird.

Beim letzten Baum unterstützte unser Bürgermeister Norbert Lütjens die Schüler bei der Pflanzung und sprach ihnen auch seine Anerkennung für ihr Engagement aus.

Wenn dann in ein paar Jahren die Obstbäume mit den Obstsorten Apfel, Kirsche, Birnen, sowie Apfel-Quitte Früchte tragen, sind die Anwohner gerne eingeladen, die Früchte zu ernten und zu genießen.

Im Anschluss an die Pflanzaktion wurde erst einmal eine zünftige Grillpause eingelegt, bevor es für die Flex 9 mit der anschließenden Wildwuchsbeschnitt-Aktion im Unterholz des Justizgartens bis 12 Uhr weiterging.

Die gleichermaßen herzliche wie herzhafte Bewirtung aller Anwesenden mit leckeren Brötchen, Grillwürsten, Obst sowie heißen und kalten Getränken erfolgte wieder von unserem Schulverein der GGS, wie bereits im Frühjahr vertreten durch Frau Zuther und Herrn Nielsen. Was wäre unsere Schule bloß ohne sie und ihr tolles Engagement – nicht nur bei solchen Veranstaltungen?

Vielen, herzlichen Dank dafür!
(für die GGS Peer Keßner)


DSC07503-1280x853.jpg

Endlich war es so weit! Wir, die Klasse 2c, waren in der Kürbisscheune in Worth an- gekommen. Unser Lehrer hatte uns vorher erzählt, dass er uns angemeldet hat, es wurde Geld für den Eintritt eingesammelt, und wir durften unsere Fragen stellen. Einige von uns waren schon dort gewesen, für andere war es ganz neu.

Nun, am 27. Oktober, saßen wir aber alle zusammen auf Bänken in einem Unter- stand und jedes Kind hatte einen Kürbis vor sich auf dem Tisch stehen. Das obere Stück war schon wie ein Deckel aufgeschnitten, doch nun kam auf uns die wichtigste Arbeit zu: Mit einem Eisportionierer (schwieriges Wort!) haben wir nach und nach den Kürbis ausgehöhlt, bis alles von dem Fruchtfleisch entfernt war. Danach kam der spannendste Teil unserer Aufgabe. Wir konnten uns mit Vorlagen oder nach eigenen Ideen das Gesicht gestalten und Augen, Nase und Mund als Löcher in unseren Kür- bis schneiden. Dazu gab es kleine Sägen, mit denen man gut durch die Kürbiswand kam. Außerdem konnten wir von unserem Lehrer Herrn Brummack, der Schulassis- tentin Frau Schrieber, die auch mit dabei war, und einigen Eltern, die uns nach Worth gefahren hatten, Hilfe bekommen.

So hatten wir alle nach etwa anderthalb Stunden einen schönen Kürbis, den wir mit nach Hause nehmen durften. Das war natürlich super, weil ein paar Tage später Halloween war und wir dann einen Kürbis vor der Tür haben konnten!

Wer mit dem Kürbis fertig war, durfte übrigens auf dem Bauernhof noch die vielen Kürbissorten in der Scheune ansehen und nebenan die Kühe in ihrem Stall besu- chen. Insgesamt war das ein richtig schöner Schultag, nur eben einmal nicht im Schulgebäude.

Ach ja, aufgeschrieben hat das jetzt unser Lehrer, so gut können wir das im zweiten Schuljahr nicht allein hinbekommen, aber das werden wir später auch noch schaffen.

(Für die 2c D. Brummack)


lesen.png

Mathe und Lesen machen stark!

Seit 2006 gibt es das Projekt „Niemanden zurücklassen (NZL)“ in Schleswig-Holstein im Bereich Leseförderung und seit 2009 nimmt die GGS Schwarzenbek im Sekundarbereich daran teil. Inzwischen wurde das Projekt auf Mathematik (Mathe macht stark –MMS) erweitert. Dabei werden die wichtigsten Grundvorstellungen für das Fach gefestigt, nachdem sich die SuS einem Online-Diagnoseverfahren unterzogen haben. Im Fach Deutsch steht weiterhin die Erweiterung der Lesekompetenz (Lesen macht stark –LMS) im Vordergrund. Dafür stellt das Land eine umfangreiche Materialsammlung zur Verfügung. Kernstück sind die sogenannten NZL Mappen. Am 6.9.2022 fand für den fünften Jahrgang nach einer kurzen Einführung durch die Schulleiterin Bettina Kossek die feierliche Übergabe der schweren Aktenordner (Mappen) für den Jahrgang 5 im Forum der GGS in der Berliner Straße statt. Die projektverantwortlichen Lehrkräfte Thorsten Otto und Grit Hilberling hatten für den Vormittag ein Programm erarbeitet, mit dem die Schülerinnen und Schüler bis zur Mittagspause ihr neues Material kennenlernen konnten. Die Mappen verbleiben bis zum Ende der Schulzeit im Klassenraum und werden entweder im Unterricht oder in Zusatzstunden genutzt. Handlungsorientiertes Lernen steht dabei im Vordergrund, das an der GGS unter extra für MMS oder NZL geschulten Lehrkräften begleitet wird.