Corona-Ticker im Schuljahr 19-20

Lernsommer an der GGS Schwarzenbek

„Mit dem Lernsommer SH 2020 sollen Brücken von diesem Schuljahr ins nächste gebaut werden“. So kündigte die Bildungsministerin Karin Prien das freiwillige Sommerangebot der Schulen in SH am 4. Juni in einer Sitzung des Bildungsausschusses im Landtag an.

Unter anderem wird der Lernsommer SH durch ein besonderes freiwilliges Engagement der Lehrkräfte getragen.

Lesen Sie mehr über die 7 Angebote an der GGS Schwarzenbek in der Lauenburger Online-Zeitung (klick mich)

Update am 26.6.2020 – Elternbrief

Liebe Eltern,

zum Abschluss dieses Schuljahres gibt es noch einige Infos in Form eines Elternbriefes. (Download)

Update am11.6.2020 – die letzte Schulwoche im Klassenverband

Liebe Eltern der Sek I,

zum Abschluss dieses Schuljahres ist es nun auch für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe möglich, noch einmal tageweise im Klassenverband zusammenzukommen.

Dies bedeute nicht, dass alle Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit in der Schule sein werden, denn die Abstandsregelungen und Einhaltung der Hygienemaßnahmen bleiben verbindlich bestehen. Die Pausen werden aus diesem Grund zeitversetzt bzw. an unterschiedlichen Orten auf dem Schulgelände oder im Klassenraum stattfinden.

Verbunden mit dem Schulbesuch im Klassenverband findet auch die Zeugnisausgabe statt.

Die Gespräche mit den Eltern bezüglich der Zeugnisse bzw. die Beratung für das nächste Schuljahr finden wie geplant am Mittwoch und Donnerstag (24. und 25.6.2020) statt. Daraus ergibt sich folgender Schulbesuch im Klassenverband für:

Jahrgang 5 und 6: Montag, 22.6.2020

Jahrgang 7 und 8: Dienstag, 23.6.2020

Jahrgang 9 und DaZ Sek I: Freitag. 26.6.2020

Jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr.

Im Laufe der nächsten Woche erfolgt noch die Information zu den dann zu nutzenden Ein-und Ausgängen über die Klassenlehrkräfte.

Klicken Sie hier zum Download des Elternbriefes.

Update am 5.6.2020 für den Grundschulteil

Ab Montag den 8. Juni dürfen alle Grundschulkinder wieder täglich im Klassenverband am Unterricht teilnehmen. Ab 8:15 Uhr ist der Schulhof für alle Kinder geöffnet, der Unterricht beginnt dann um 8:30 Uhr und endet um 12:15 Uhr. Er beschränkt sich in der Regel auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht und wird vorwiegend durch die Klassenlehrkraft durchgeführt.

Ohne Vorlage der von Ihnen unterschriebenen Gesundheitsbescheinigung können wir Ihren Kindern den Zutritt in das Gebäude nicht gestatten. Nutzen Sie für die Rückgabe im Vorwege gerne unseren Briefkasten in der Berliner Straße bis Sonntag, 7.6.2020 18:00 Uhr.

Die Materialausgabe in der Berliner Straße endet am 12.6.2020 um 12:00 Uhr, eine Rückgabe ist auch weiterhin über den Briefkasten möglich. Kinder im Homeschooling vereinbaren eine Übergabe von Material individuell mit den Klassenlehrkräften.

Donnerstag, 4. Juni – Schulbetrieb ab dem 8. Juni an der Grundschule

Liebe Eltern unserer Grundschulkinder,

ab Montag den 8. Juni dürfen alle Grundschulkinder wieder täglich im Klassenverband am Unterricht teilnehmen. Dieser beginnt um 8:15 Uhr und endet um 12:15 Uhr und beschränkt sich in der Regel auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Er wird vorwiegend durch die Klassenlehrkraft durchgeführt.

Die Abstandregel von 1,50 Meter ist auf dem Schulgelände des Grundschulteils aufgehoben. Das bedeutet, dass die Kinder zwar Körperkontakte vermeiden sollen, sich aber weiterhin morgens an ihren gewohnten Aufstellplätzen zusammenfinden können.

Um dennoch die Zahl der Kinder auf dem Schulhof zu begrenzen, werden die Pausen zeitversetzt durchgeführt und auf verschiedene Bereiche verteilt.

Eine Beschulung im Rahmen der Verlässlichkeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr ist uns aufgrund unserer Personalsituation nicht möglich. Bitte melden Sie sich bei uns, falls es dadurch zu Betreuungsproblemen mit Ihren Kinder kommt. Wir sind immer bemüht, eine für beide Seiten gute Lösung zu finden.

Gerne möchten wir Sie noch einmal darüber informieren, dass eine Beurlaubung Ihres Kindes vom Präsenzunterricht möglich ist, wenn es selbst einer Risikogruppe angehört bzw. in der häuslicher Gemeinschaft Personen leben, die aufgrund einer ärztlichen Risikoeinschätzung vorbelastet sind

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, einen Antrag auf Beurlaubung gemäß § 15 Schulgesetz SH, wenn der einzelnen Schülerin oder dem einzelnen Schüler unter Berücksichtigung aller Lebensumstände und unter Abwägung des Interesses am Schulbesuch die Teilnahme am Präsenzunterricht nicht zugemutet werden kann.

Diesen Antrag bitte ich formlos an uns zu senden. Wir Schulleitungen sind angehalten, dann gemeinsam mit den betroffenen Familien zu erörtern, inwiefern ein wichtiger Grund im Sinne des Erlasses vorliegt und im Einzelfall eine Beurlaubung auszusprechen.

Bettina Kossek
(Schulleiterin)

Zum Download:

Update: Donnerstag, 28. Mai – Tägliche Beschulung aller Grundschulkinder ab dem 8.6.

Liebe Eltern der Grundschulklassen,

mit großer Freude haben wir gestern erfahren, dass bereits ab 8. Juni eine tägliche Beschulung aller Grundschülerinnen und Grundschüler in ihrem Klassenverband stattfinden kann. Diese soll in Form einer „Annäherung an einen regelhaften Schulbetrieb“ erfolgen. Informationen vom Ministerium zur Umsetzung des Hygienekonzeptes in den Grundschulen ab 8. Juni werden noch folgen. Die Notbetreuungsangebote entfallen.

Wir gehen im Moment davon aus, dass wir Unterricht im bisherigen Zeitrahmen von 8:30 bis 12:10 Uhr anbieten können. Derzeit warten wir noch auf konkrete Umsetzungsrichtlinien und können erst im Laufe der nächsten Woche einen genauen Stundenplan erstellen. Berücksichtigen müssen wir dabei, dass nach wie vor nicht alle Lehrkräfte einsetzbar sind und nicht alle Unterrichte stattfinden dürfen, z.B. klassenübergreifende Religionsgruppen, AGs und Sport. Gleichzeitig findet in der Sekundarstufe der Unterricht mit erhöhtem Personaleinsatz aufgrund der nicht gelockerten einzuhaltenden Abstandsregelungen statt.

Wir werden Sie umgehend informieren, sobald uns neue Informationen vorliegen.

Der Elternbrief als Download

Update: Dienstag, 26. Mai – Elternabend der neuen 5. Klassen entfällt

Liebe Eltern der zukünftigen Fünftklässler,

wir hätten Sie gerne zu unserem ersten Elternabend in der zukünftigen Schule Ihrer Kinder persönlich begrüßt, aber leider kann dieser aus bekannten Gründen nicht stattfinden. Deshalb bekommen Sie in den nächsten Tagen einen Brief mit den wichtigsten Informationen für einen normalen Start ins neue Schuljahr. Ob der so stattfinden kann, wird sich erst in den Ferien herausstellen. Diese Informationen entnehmen Sie bitte der Presse und unserer Homepage.

Mit freundlichen Grüßen,
Friedrichsen (Koordinator)

Update: Mittwoch, 20. Mai, nachbearbeitet am 11.6. – Schulplanung der Sek I bis zu den Sommerferien:

KW 22 25.-27.5. Jahrgang 8-10 (28.-29.5. unterrichtsfrei)
KW 23 2.-4.6. Jahrgang 5-10  
  5.6. Jahrgang 9-10
  • Bekanntgabe für die mündlichen Prüfungen
  • Beratung durch Fachlehrkräfte
  • Info zur Durchführung Zeugnisübergabe
KW 24 8.-10.6. Jahrgang 5-10  
  11.-12.6 Jahrgang 9-10 mündliche Prüfungen
KW 25 15.-17.6. Jahrgänge 5-9 (ohne Abgänger 9)
  18.-19.6 Abgänger voraussichtlich Zeugnisübergabe
KW 26 22.6 Jahrgang 5 und 6 Unterricht im Klassenverband und Zeugnisübergabe
  23.6 Jahrgang 7 und 8 Unterricht im Klassenverband und Zeugnisübergabe
  24.-25.6. Jahrgang 5-9 Zeugnisgespräche/Beratung für den nächsten Jahrgang
  26.6 Jahrgang 9 und DaZ Sek I Unterricht im Klassenverband und Zeugnisübergabe (ohne Abgänger 9)

Update: Montag, 18. Mai – 17:10 Uhr

Öffnung der Schulen ab dem 25.5.2020

Liebe Eltern,

Ab dem 25.5.2020 findet Präsenzunterricht für die Klassen 1-4 und 8-10, ab dem 2.6.2020 zusätzlich für die Jahrgänge 5-7 statt.

Unser Ziel ist, für möglichst viele Schülerinnen und Schüler wieder eine Kontaktmöglichkeit im Rahmen der Schulgemeinschaft zu eröffnen und wenigstens zeitweise die Möglichkeit zu erhalten, die Schule zu besuchen. Wir erachten es als wichtig, dass den Kindern die Möglichkeit geboten wird Kontakt zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie ihren Lehrkräften aufzunehmen, schulische Angebote wahrzunehmen und Ergebnisse des häuslichen Lernens zu besprechen. Dabei gilt es sowohl Schülerzahlen, Raumgrößen, Laufwege und Pausenregelungen, aber auch den möglichen Personaleinsatz verlässlich zu berücksichtigen.

Folgende Regelung kommt in der Grund- und Gemeinschaftsschule zum Tragen:

Jede Klasse wird in drei Lerngruppen aufgeteilt. Jede Lerngruppe wird im eigenen Klassenraum vor Ort einmal die Woche beschult. Darüber hinaus wird das Home-Schooling weitergeführt. Präsenzunterricht findet von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt.

Die Klassenlehrkräfte informieren Sie noch heute bezüglich der Schülerinnen und Schüler, die bereits am 25.5.2020 wieder in die Schule zurückkehren über die entsprechende Lerngruppeneinteilung und deren Präsenztag in der nächsten Woche.

Für den Präsenzunterricht gelten die Hygieneregeln, die Sie auch als Download auf unserer Homepage finden. Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe müssen diese vor Antritt des Präsenzunterrichtes der Schule unterschrieben vorliegen. Bitte nutzen Sie dafür die üblichen Abgabemöglichkeiten über den Briefkasten bzw. persönlich in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr im Gemeinschaftsschulgebäude.

Die mündlichen Prüfungen finden am 11./12.06.2020 statt. An diesen beiden Tagen ist an allen Gemeinschaftsschulen im Land kein Unterricht in der Schule.

Mit den Verkehrsbetrieben wird der Wiedereinstieg abgesprochen. Bitte weisen Sie Ihre Kinder besonders für die Ein- und Aussteigesituationen auf die Abstandsregeln hin.

Es werden in diesem Schuljahr keine Klassenarbeiten oder andere Leistungsnachweise mehr geschrieben. Da bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 ein regulärer Unterrichtsbetrieb nicht wiederaufgenommen werden kann, hat das Land festgelegt, dass die Leistungen, die bis zum 13. März 2020 erbracht wurden, als Basis für die Beurteilung im Zeugnis genommen werden. Arbeitsergebnisse, die ab dem 20. April 2020 in den Phasen des ausgesetzten oder deutlich eingeschränkten Regelunterrichts auf schulische Veranlassung erbracht worden sind, gehen als Abrundung des Gesamteindruckes zu Gunsten der Schülerin bzw. des Schülers in die Bewertung für Unterrichtsbeiträge ein.

Wir freuen uns sehr, alle unsere Schülerinnen und Schüler bald wieder vor Ort begrüßen zu dürfen.

Ihre Schulleiterin
Bettina Kossek

Update: Montag, 18. Mai – 17:00 Uhr

Aussetzung der OGS-Gebühren für den Monat Juni: klick mich

Update: Freitag, 15. Mai – 12:00 Uhr – Elternbrief der Schulleitung am 15.5.2020

Liebe Eltern,

diese Woche haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 ihre schriftlichen Abschlussprüfungen für den ESA und MSA geschrieben. Dank ihrem vorbildlichen und disziplinierten Verhalten haben sie maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen. An jedem einzelnen Tag waren aufgrund der von uns einzuhaltenden Vorgaben 35 Lehrkräfte im Einsatz. Als Aufsicht in den Lerngruppen, auf den Gängen, in den Wartebereichen und auf dem Schulgelände. Das bedeutet, dass weit mehr als die Hälfte der einsetzbaren Lehrkräfte des Gesamtkollegiums an den Prüfungen beteiligt war.

Seit dem 6. Mai nehmen auch unsere vierten Klassen und eine DaZ-Gruppe wieder am Präsenzunterricht teil. Auch diese Schülerinnen und Schüler halten sich vorbildlich an die Hygienevorschriften. Dafür sind im Grundschulbereich 11 Lehrkräfte in acht Lerngruppen eingesetzt. Zusätzlich werden zwei Notbetreuungsgruppen von jeweils einer Lehrkraft betreut.

An diesem Wochenende wird die Coronalage von unserer Landesregierung neu bewertet und über weitere Schulöffnung entschieden. Dazu erwarten wir am Montag die dann aktuellen Rahmenbedingungen.

Wir werden auf dieser Grundlage unser vorbereitetes Konzept überprüfen, gegebenenfalls anpassen und umgehend veröffentlichen, so dass Sie Planungssicherheit haben.

Herzliche Grüße

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Donnerstag, 14. Mai – 13:30 Uhr

Information der Schulleitung am 14.5.2020 zu telefonischen Sprechstunden der Lehrkräfte

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

viele von euch/Ihnen haben bereits regelmäßig Kontakt zu den Klassenlehrkräften. Um euch/Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit zu geben, mit Fachlehrkräften in Verbindung zu treten, bieten ab sofort und bis auf Weiteres, alle Lehrkräfte einmal wöchentlich für zwei Stunden eine telefonische Sprechstunde an. Solltet ihr /Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, möchte ich euch/Sie bitten die Klassenlehrkraft zu kontaktieren und Sprechzeiten und Telefonnummer zu erfragen. Bitte habt/haben Sie Verständnis, dass diese Informationen aus Datenschutzgründen nicht auf der Homepage veröffentlicht werden können.

Die Sprechstunden aller Fachlehrkräfte enden spätestens am 25.6.2020

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Freitag, 8. Mai – 14:00 Uhr

„Wir erleben eine neue Wertschätzung für den persönlichen Kontakt, für die Arbeit unserer Lehrkräfte und für das Recht auf Bildung“ (Ministerin Karin Prien im Landtag)

Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien hat sich in der  Sitzung am 7. Mai des schleswig-holsteinischen Landtages zum Phasenplan für den Wiedereinstieg in die Schule und den Regelungen für die Hochschulen geäußert. Anbei die Rede der Ministerin im Wortlaut, es gilt das gesprochene Wort (klick mich).

Update: Montag, 4. Mai – 17:00 Uhr

Liebe Eltern der 4. Klassen,

nach Absprache mit der Schulaufsicht bleiben an Grund– und Gemeinschaftsschulen die 4. Klassen an Prüfungstagen zuhause.

Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrganges am Montag, 11.5., Mittwoch, 13.5. und Freitag, 15.5.2020 mit Aufgaben versorgt zu Hause bleiben. Am Dienstag, 12.5. und Donnerstag, 14.5.2020 findet der Unterricht von 8:15 bis 12:00 Uhr in der Schule statt.

In der Woche vom 18. bis 22.5.2020 findet wieder täglicher Präsenzunterricht statt.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder am Mittwoch!

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Donnerstag, 30. April – 18:30 Uhr

Ergänzende Informationen zur Schulöffnung am 6.5.2020 für die 4. Klassen

Liebe Eltern der Klassen 1 bis 4,

Wie schon angekündigt, haben die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die nächste Woche Präsenzunterricht von 8:15 bis 12:00 Uhr. Wenn sie am Mittwoch den Schulhof betreten, werden sie von ihren Klassenlehrkräften in Empfang genommen. Wir bitten darum, dass die Eltern weiterhin ihre Kinder vor dem Schulgelände verabschieden. Die Klassenlehrkräfte nehmen die Schülerinnen und Schüler mit in die vorbereiteten Räume, die den ministeriellen Vorgaben entsprechen.
Sie besprechen mit ihnen die Abstandsregeln und Hygienehinweise, die mit dem Gesundheitsministerium abgestimmt sind. Die Kinder haben feste Plätze in den Räumen, die die Klassenlehrkraft vorab festgelegt hat. Der Unterricht wird von den eingesetzten Lehrkräften untereinander abgestimmt. Vorrangig sind Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch. Bewegung soll ebenfalls (ohne Körperkontakt) berücksichtigt werden. Pausen werden von den Gruppen individuell gestaltet, so dass sich die Schüler-Gruppen nicht vermischen. Nach dem Unterricht verlässt bitte jedes Kind unverzüglich das Gelände.

Bei Krankheitsanzeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Halsschmerzen etc.) bitten wir darum, die Kinder nicht in die Schule zu schicken.

Die Klassenräume und die WC-Anlagen werden nach Vorgaben des Hygieneplanes täglich gereinigt.
Es finden derzeit keine OGS-Angebote statt. Der Mensabetrieb wird noch nicht aufgenommen.

Am 11., 13. und 15. Mai finden im Gemeinschaftsschulteil schriftliche Abschlussarbeiten statt. Durch die Kleingruppen und die einzuhaltenden Vorgaben ist der Personaleinsatz dort erheblich. Da Prüfungen Vorrang haben, kann es sein, dass an den genannten Tagen kein Präsenzunterricht für die vierten Klassen stattfinden kann. Wir werden nächste Woche darüber informieren.

In der Woche vom 18.-22.5.2020 findet wieder täglicher Präsenzunterricht statt.

1.-3. Klasse: Nach den jetzigen Vorgaben des Ministeriums bleiben die Schülerinnen und Schüler auf jeden Fall bis zum 22.5.2020 zuhause und erhalten weiterhin Home Schooling.

Grundsätzlich gilt für alle:
Teilnahme am Präsenzunterricht
Kinder und Jugendliche mit einschlägigen Vorerkrankungen müssen nicht in die Schule. Schülerinnen und Schüler werden auf Antrag auch dann von der Teilnahme am Präsenzunterricht befreit, wenn sie gesund sind, aber in häuslicher Gemeinschaft mit Personen leben, die im Fall einer Infektion besonders gefährdet wären.

Die Notbetreuung wird auch weiterhin angeboten. Teilnahme am Klassenunterricht und Notbetreuung können aber nicht zusammen genutzt werden. Bitte melden Sie sich bei unserem Grundschulkoordinator Herrn Bhend, um ein individuelles Vorgehen zu besprechen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Bis nächste Woche!

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Donnerstag, 30. April – 09:30 Uhr

Öffnung der Grundschule für die vierten Klassen ab 6.5.2020

ab Mittwoch, den 6.5.2020 werden die Grundschulen in Schleswig-Holstein wieder für die vierten Klassen geöffnet. Der Unterricht in der Woche vom 6. bis 8. Mai findet an unserer Schule von 8:15 bis 12:00 Uhr statt.

Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen auf unserer Homepage  veröffentlicht.

Alle Lehrkräfte freuen sich bereits sehr auf ein Wiedersehen mit den Schülerinnen und Schülern!

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Dienstag, 28. April – 15:30 Uhr

Ab dem 6. Mai sollen die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe wieder im Klassenzimmer unterrichtet werden.

Das Kabinett hat einem vorsichtigen Fahrplan zur Öffnung der Schulen zugestimmt. Die Schulen in Schleswig-Holstein sollen nach und nach wieder geöffnet werden – unter besonderen Auflagen.

„In der derzeitigen Situation ist ein regulärer Unterricht, wie wir ihn uns alle für die Kinder wünschen würden, ausgeschlossen“, sagte Bildungsministerin Karin Prien. Das Bildungsministerium habe in den vergangenen Wochen einen mehrstufigen Plan erarbeitet, um die Schulen wieder zu öffnen. In ihrer jüngsten Sitzung stimmten die Kabinettsmitglieder nun Phase 2 zu. Die Ministerin betonte, in dieser Phase stünden die Schülergruppen im Vordergrund, die Unterstützung am Nötigsten hätten.

Lesen Sie hier das gesamte Dokument (klick mich) mit folgenden Inhaltspunkten:

  • Erste Öffnung ab 6. Mai
  • Infektionsgeschehen immer im Blick
  • Notbetreuung läuft weiter
  • Jeder Schüler bekommt individuelle Informationen
  • Hygieneregeln werden gut umgesetzt
  • Öffnungsplanung ab Anfang Mai

Update: Dienstag, 28. April – 14:30 Uhr

In einem Informationsschreiben der Stadt Schwarzenbeck zum Thema „Gebühren für die Betreuung der OGS“ wird darauf verwiesen, dass die Gebühren für den Monat Mai nicht erhoben werden. (klick mich)

Update: Montag, 27. April – 18:30 Uhr – Informationen der Schulleitung am 27.4.

Prüfungsvorbereitung in der GGS seit dem 22.4.2020 – Information der Schulleitung am 27.4.2020

Seit Mittwoch, 22.4.2020 bereiten sich circa 125 Schülerinnen und Schüler auf den ESA bzw. MSA im Gebäude der Berliner Straße vor.

Die strengen Vorschriften zum Infektionsschutz, die nicht nur während der Prüfungen, sondern auch bereits in der Vorbereitungsphase einzuhalten sind, konnten wir zum Teil bereits in den Osterferien umsetzen. So hat unser Schulträger ausreichend Desinfektionsmittel bereitgestellt und für eine tägliche professionelle Reinigung mit desinfizierenden Reinigungsmitteln gesorgt.

Für die Toilettenbenutzung wurden Laufwege ausgewiesen, die Begegnung verhindern.

Dafür sorgen auch die drei Zugangsbereiche zum Schulgelände, auf die die Schülerinnen und Schüler aufgeteilt wurden. In den Wartebereichen vor dem Haupteingang, dem Zugang zum Schulhof am Fußweg Richtung Grundschulgebäude und dem Schulhofbereich an der Mensa befinden sich deutliche Abstandsmarkierungen auf dem Boden.

Aufgrund des einzuhaltenden Mindestabstand von zwei Metern in den Klassenräumen mussten 14 Räume vorbereitet werden, auf die die Schülerinnen und Schüler in festen Gruppen von bis zu neun Personen aufgeteilt sind. Derzeit findet an jedem der neun Tage, an denen nicht Abiturprüfungen stattfinden (inkl. dem Tag der Französischprüfung) Unterricht in drei Blöcken (Mathematik, Englisch, Deutsch) statt. Dafür sind 23 Lehrkräfte rotierend im Einsatz.

Türen müssen ständig geöffnet bleiben, um die Benutzung von Türklinken zu vermeiden, die Räume sind regelmäßig zu lüften.

Am ersten Schultag nach den Ferien fand eine eindringliche Belehrung durch die Klassenlehrkräfte statt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen eine Einweisung in die zu befolgenden Hygienevorschriften, die von ihnen zu nutzenden Laufwege und die einzuhaltenden Verhaltensregeln.

Um die Schülerinnen und Schüler auf die Einhaltung der Abstandsregel hinzuweisen, sind vor und nach dem Unterricht fünf weitere Lehrkräfte als Aufsicht auf dem Schulgelände eingesetzt.

Außerhalb des Schulgeländes liegt dieses in der Eigenverantwortung der Kinder.

Beschulung ab dem 4. Mai

Wie es ab dem 4. Mai 2020 weitergeht, wissen wir nicht. Wir sind gut vorbereitet auf eine mögliche Rückkehr der vierten Klassen in das Grundschulgebäude, haben aber noch keine Information in welchem Zeitumfang der Unterricht stattfinden soll. Die Aufteilung in Kleingruppen erfordert einen deutlich höheren Personaleinsatz, zumal auch weiterhin eine Notbetreuung durch Lehrkräfte am Vormittag und unsere OGS am Nachmittag im Gebäude der Breslauer Straße angeboten wird.

Ich hoffe, Ihnen bald genauere Informationen auch zu geplanten Veranstaltungen, Klassenfahrten etc. zukommen lassen zu können.

Bleiben Sie weiterhin gesund und wenden Sie sich gerne bei weiteren Fragen an den zuständigen Koordinator/die Koordinatorin.

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Dienstag, 21. April – 18:30 Uhr

Der SEB informiert: Liebe Eltern von Kindern an Grundschulen oder Förderzentren in Schleswig-Holstein

Wir bitten Sie um Ihre Beteiligung an dieser anonymen Umfrage zum Homeschooling.

Der Landeselternbeirat vertritt Sie gegenüber dem Bildungsministerium und den Bildungspolitischen Sprechern. Um sprechfähig zu sein, möchten wir ein breites Bild darüber bekommen, wie es Ihnen beim Homeschooling ergangen ist.

Folgen Sie bitte dem Link zur Umfrage (klick mich), die ca. Zehn Minuten dauern wird.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung unserer Arbeit.

Für Rückfragen stehen wir der SEB gerne zur Verfügung

Einladung zur Umfrage zum Homeschooling (klick mich)
Brief von Ministerin Prien an die Träger von schulischen Ganztags- und Betreuungsangeboten (klick mich)

Update: Sonntag, 19. April – 19:30 Uhr

Eine angepasste Landesverordnung und ein angepasster Erlass regeln die Fortsetzung der Maßnahmen zur Kontakteinschränkungen ab dem 20. April in Schleswig-Holstein. Was bedeutet das für die Schulen im Land?

Lesen Sie die Information der Landesregierung vom 19.4.2020 bezüglich der Regelungen ab dem 20. April 2020 (klick mich)

Update: Samstag, 18. April – 11:30 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

so geht es ab Montag bei uns weiter! Lesen Sie die neuesten Entwicklungen im aktuellen Elternbrief der Schulleitung an alle Eltern und Schüler (klick mich).

anbei ebenfalls der Elternbrief des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein vom 16.4. (klick mich).

Update: Donnerstag, 16. April – 19:30 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

anbei die Presseinformation unserer Bildungsministerin von heute (klick mich).

Mehr Information haben wir leider bisher auch nicht, erwarten aber täglich genauere Instruktionen, über die wir euch/Sie selbstverständlich informieren und die wir dann zügig umsetzen werden.

Im Hintergrund planen und organisieren wir seit längerem die Durchführung der Abschlussprüfungen und die Vorbereitung darauf. Wir werden euch/Sie auch darüber informieren, sobald alle für uns offenen Fragen geklärt sind, um nicht anschließend wieder alles anders zu gestalten. Dazu gehört auch die Durchführung der Projektprüfung.

Im Bereich der Betreuung stehen wir durch diegeänderten Vorgaben ebenfalls neuen Herausforderungen gegenüber. Bitte nutzen Sie unbedingt die Antragsformulare auf unserer Homepage. Sollten Sie bereits am Montag eine Betreuung benötigen, kontaktieren Sie mich bitte unter kossek@gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Im Laufe der nächsten Woche werden die Klassenlehrkräfte euch/Sie kontaktieren, um mit euch/Ihnen das weitere „Home-Schooling“ abzusprechen.

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Mittwoch, 1. April – 10:00 Uhr

Keine OGS-Gebühren für den Monat April (kein Scherz)

Sollten Sie die Gebühren per Überweisung, bzw. Dauerauftrag zahlen, nehmen Sie die Aussetzung der Überweisung bitte selbst vor. Sollten Sie der Stadt Schwarzenbek ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird am 15.4. eine Abbuchung ausbleiben.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem offiziellen Schreiben der Stadt Schwarzenbek (klick mich)

Update: Montag, 30. März – 11:00 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ihr habt erneut Post, dieses Mal von der Bildungsministerin Schleswig-Holsteins, Frau Prien. Dieses Schreiben ist für alle Schüler des Landes.

Download

Bleibt gesund!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

da sich die Verteilung der Aufgaben und Arbeitsblätter manchmal schwierig gestaltet, haben wir ein Online-Schulportal eingerichtet. Ihr erreicht dieses Portal über https://ggs.xschool.de. Dort könnt ihr euch mit den Zugangsdaten aus der Schule einloggen und ab nächster Woche auf hinterlegte Materialien, Arbeitsanweisungen und Nachrichten zugreifen.

Update: Montag, 30. März – 10:45 Uhr

Nun noch einmal die Erinnerung an den bereits letzten Montag erschienen Hinweis auf Hamburgs größte Job-, Aus- und Weiterbildungsmesse, die in den virtuellen Raum verlegt wurde.
Unter dem Titel „Casting für den Traumjob“ sollte sie ursprünglich am Dienstag, 31. März, in der Barclaycard Arena stattfinden. Dennoch kann der 31. März zum Einstieg in den Traumjob werden – denn die Aussteller stehen jetzt online zur Verfügung.
Unter jobwoche.de/live ist am morgigen Dienstag von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr eine Live-Sendung zu sehen. Doch bereits jetzt gibt es dort viel zu sehen.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte der offiziellen Pressemitteilung.

Update: Montag, 30. März – 10:30 Uhr

Teilnahmezeit verlängert bis Sonntag 5.4.2020

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie in Zug in der Schweiz möchten die besondere Situation, die wir derzeit haben, begleiten. Sie bitten mit folgendem Anschreiben um Ihre Teilnahme an einer Umfrage. Rückmeldungen aus der Praxis werden dann genutzt, um Bildungs-Politik und Bildungs-Verwaltung sowie die interessierte Öffentlichkeit darüber zu informieren, was Schulen leisten und wo der Schuh drückt.

Anschreiben zum Download (klick mich)

Bettina Kossek

Update: Freitag, 27. März – 13:10 Uhr

Erziehungsberatung und Allgemeiner Sozialer Dienst im Kreis Herzogtum Lauenburg sind während der Corona-Krise telefonisch erreichbar

Familien im Kreis Herzogtum Lauenburg stehen aktuell vor besonderen Herausforderungen. Eltern und Kinder sind aufgrund der aktuellen Einschränkungen stärker und auch anders belastet als bisher. Teilweise herrscht Verunsicherung in den Familien oder einzelne Familienmitglieder fühlen sich in dieser für alle besonderen Situation nicht gut. Die Erziehungsberatungsstellen sowie der Allgemeine Soziale Dienst des Kreises Herzogtum Lauenburg sind daher weiterhin für die Beratung in schwierigen Situationen telefonisch erreichbar.

Die Erziehungsberatungsstellen in Geesthacht und Schwarzenbek stehen auch in der Corona-Krise für Familien, die dringend Hilfe suchen oder in eine Krise geraten sind, telefonisch zur Verfügung. Die Kolleginnen und Kollegen der Erziehungsberatungsstelle in Ratzeburg übernehmen derzeit andere Aufgaben. Wer bisher die Beratungsangebote der Erziehungsberatungsstelle Ratzeburg in Anspruch genommen hat, kann sich bis auf Weiteres gerne an die Kolleginnen und Kollegen aus Schwarzenbek unter Telefon 04151 5165 oder Geesthacht unter Telefon 04152 809840 beziehunsgweise E-Mail: ebg@kreisrz.de wenden.

Sofern die Erziehungsberatungsstelle nicht erreichbar sein sollte, können Nachrichten auf der eingerichteten Mailbox hinterlassen werden. Die Kolleginnen und Kollegen rufen gerne zurück.

Auch der Allgemeine Soziale Dienst im Jugendamt ist telefonisch an allen seinen Standorten erreichbar:

  • Geesthacht 04152 809860
  • Lauenburg 04153 58630
  • Schwarzenbek 04151 84200
  • Mölln 04542/85830
  • Ratzeburg 04541/888730

Persönliche Beratungen vor Ort sind aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht möglich.1

Update: Freitag, 27. März – 13:00 Uhr

Die Schulleitung ist auch während der Ferien telefonisch zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr erreichbar.
Sie können Frau Kossek auch Ihre Kontaktdaten per Mail zukommen lassen, sie wird sich dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Update: Dienstag, 24. März – 09:30 Uhr

Betrifft: Klassenfahrt des dritten Jahrgangs nach Sylt im August

Liebe Eltern,

Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, dass die Klassenlehrkräfte mit der Jugendherberge auf Sylt Kontakt aufgenommen haben. Die Stornierung der Fahrt ist noch bis zum 8.6 kostenfrei. Die Klassenleitungen werden in der ersten Juniwoche alle betroffenen Eltern kontaktieren, um ein weiteres Vorgehen zu besprechen. Ihre Einzahlung bis zum 1. April 2020 kann von Ihnen vorgenommen werden, weil wir von Seiten der Schule die Fahrt für alle stornieren werden, sollte die Situation in der ersten Juniwoche weiterhin unklar sein

Bettina Kossek
Schulleiterin

Update: Montag, 23. März – 15:00 Uhr

Liebe Eltern,

Alle Kinder sind von Schulschließungen betroffen und die LehrerInnen bieten über die Homepage ihrer Schule Unterrichtsmaterial zur Bearbeitung an. Doch an jeder Schule gibt es auch Fälle von Kindeswohlgefährdung und Gewalt.

Bitte seien Sie wachsam!

Wenn Menschen zu oft, zu lange und zu eng beieinander sein müssen, führt dies nicht selten zu Gewalt. Bemerken Sie in Ihrem Umfeld Anzeichen von Kindeswohlgefährdung oder Gewalt gegen Kinder, benachrichtigen Sie (ggf. Anonym) bitte das für ihre Region zuständige Jugendamt oder bei besonderer Eile die Polizei unter 110.

Die Schulsozialarbeit der GGS Schwarzenbek (Herr Rostock) ist bis einschließlich 1.4.2020
montags bis freitags zwischen 7.30 -15.30
unter der Nummer 0172 – 40 80 256 erreichbar.

Bettina Kossek

Update: Freitag, 20. März – 14:00 Uhr

Liebe Eltern,

folgende Information erreichte uns heute aus dem Ministerium:

Die Notbetreuung wird bis zum 19.4.2020 fortgeführt. Neu ist dabei, dass zusätzlich Kinder in die Betreuung aufgenommen werden sollen, bei denen

  • beide Eltern berufstätig sind und ein Elternteil im Bereich der medizinischen-pflegerischen Versorgung tätig ist.

Das Formular für die Inanspruchnahme, das bitte vorab ausgefüllt werden muss, finden Sie hier.
ZUSÄTZLICH muss nun jeder, der das Schulgebäude betreten möchte, auch den Fragebogen zur Selbsteinschätzung für Besucherinnen und Besucher, erstellt von der Stadt Schwarzenbek, ausgefüllt mitbringen.

Beide Formulare finden Sie auch in unserem Downloadbereich.

Sollten Sie kurzfristig eine Betreuung benötigen, bitte ich um Mitteilung über kossek@gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Bleiben Sie gesund!

Bettina Kossek

Update: Freitag, 20. März – 13:30 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ihr habt Post von der Landesschülervertretungen der Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Dieses Schreiben ist für alle Schüler des Landes.

Download

Bleibt gesund!

Update: Donnerstag, 19. März – 12:15 Uhr

Liebe Eltern,

das Land hält die Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler auch in den kommenden Wochen aufrecht. Das bedeutet, dass wir auch weiterhin Ihre Anmeldung bei Bedarf entgegennehmen. Die Bedingungen für die Notbetreuung sind gleichgeblieben. Bitte denken Sie an die Bescheinigung von Ihrem Arbeitgeber, auch mit den benötigten Betreuungszeiten. Wenn Ihr Bedarf über die Betreuungszeiten der Schule hinausgeht, benötigen wir auch die Information, ob ihr Kind im Hort bzw. der OGS angemeldet ist, um uns mit den Einrichtungen kurzzuschließen.

Die Betreuung findet in dem Gebäude der Grundschule statt. Zwei Lehrkräfte kümmern sich um Ihre Kinder und nehmen sie am Eingang des Verwaltungsgebäudes in Empfang.

Jegliche Anfragen, Anmeldungen, Weitergabe von Material etc. erfolgt nur über die Berliner Straße. Nutzen Sie die Klingel am Seiteneingang, über das Fenster der Stellvertretung nehmen wir zwischen 8:00 und 13:00 Uhr gerne Kontakt zu Ihnen auf.

Bleiben Sie weiter gesund!

Bettina Kossek

Update: Donnerstag, 19. März – 12:00 Uhr

Sehr geehrte Eltern,

damit Ihre Kinder in diesen schwierigen Zeiten sinnvoll beschäftigt sind, schlagen wir nun regelmäßig in unseren Augen sinnvolle Aufgaben zur Online-Bearbeitung vor. Diese sind als Ergänzung zu den bereits von den Fachlehrkräften gestellten Aufgaben zu betrachten.

Wir beginnen mit interessanten Links für die Grundschule. Bei der Hamsterkiste finden Sie spezielle Seiten, die für die einzelnen Klassenstufen entwickelt wurden.

 

www.hamsterkiste.de/corona-1

www.hamsterkiste.de/corona-2

www.hamsterkiste.de/corona-3

www.hamsterkiste.de/corona-4

 

Die Nutzung des Angebots ist für die Kinder frei und kostenlos.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund.

Bettina Kossek

Update: Mittwoch, 18. März – 11:30 Uhr

Der Erlass zur Einstellung des Schulbetriebs an den Schulen in Schleswig-Holstein bis einschließlich 19. April 2020 vom 17.3.2020 besagt u.a.

  • Notbetreuung in den Schulen: Die Schulen bieten zunächst bis zum 20. März 2020 eine Notbetreuung in den Jahrgangsstufen 1 – 6 an für Kinder von Personen an, die als in Bereichen der kritischen Infrastrukturen Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der kritischen Infrastrukturen und Leistungen erforderlich sind. Es gilt der Runderlass des Gesundheitsministeriums vom 14. März 2020, der hierzu nähere Angaben enthält. Voraussetzung ist, dass beide Erziehungsberechtigte bzw. Alleinerziehende in einem entsprechenden Bereich tätig sind.
  • Alle Berechtigten müssen eine schriftliche Bestätigung ihres Arbeitgebers vorlegen. Das Betreuungsangebot ist ausdrücklich kein Unterrichtsangebot.
  • Klassenfahrten und Schulausflüge finden bis zum Ende des Schuljahres 2019/ 20 nicht statt. Es sind keine Buchungen von Klassenfahrten für das Jahr 2020 zugelassen. Bereits gebuchte Fahrten im Schuljahr 2020/ 21 bis Ende 2020, bleiben vorerst bestehen. Nicht betroffen sind Veranstaltungen zum Lernen am anderen Ort.
  • In der Zeit ab 20. April 2020 werden bei der Durchführung von Leistungsnachweisen nur solche Inhalte berücksichtigt, die im Regelunterricht behandelt worden sind. Die Abschlussprüfungen werden voraussichtlich in der Zeit ab 20. April 2020 durchgeführt. Das Bildungsministerium wird die zeitlichen Abläufe festlegen und erforderlichenfalls anpassen.
  • Die Lehrkräfte werden in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr digital/telefonisch für Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen und das selbstorganisierte Lernen unterstützen. Alle Lehrkräfte sind individuell  unter folgender Mailadresse erreichbar: Nachname@gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de
    (ein Bindestrich im Namen wird mit einem Unterstrich _ ersetzt, ä wird zu ae, ü wird zu ue und ö wird zu oe)

Ihre Kinder oder Sie haben dann auch die Möglichkeit um einen telefonischen Rückruf zu bitten.

  • Die Schulleitung ist ebenfalls in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch oder über die Mailadresse auf der Homepage erreichbar, das Sekretariat ist nicht besetzt.

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Bettina Kossek

Update: Dienstag, 17. März – 13:35 Uhr

Wer sich heute das Arbeitsmaterial am Fenster von Herrn Collenburg nicht abholen konnte, hat morgen noch einmal die Chance. Dafür sollen Ihre Kinder das Gebäude nicht betreten, sondern am Seiteneingang klingeln. Die Materialien werden von 8:30-12:25 Uhr dann durch das Bürofenster der stellvertretenden Schulleitung gereicht. Auch dringende Anfragen/Dokumente etc. können uns auf diesem Wege persönlich erreichen.

Update: Dienstag, 17. März – 13:30 Uhr

In den Osterferien bietet die OGS aufgrund der aktuellen Situation keine Betreuung an.

Update: Dienstag, 17. März – 9:00 Uhr

Nun ist es offiziell: Aufgrund des Corona-Virus muss der Girls’Day und der Boys’Day am 26.03.2020 leider bundesweit abgesagt werden.  

Der nächste Girls’Day und Boys’Day findet am 22. April 2021 statt.

Update: Montag, 16. März – 16:00 Uhr

Die wichtigsten Informationen im Umgang mit dem Coronavirus stellen uns die Johanniter für Sie zur Verfügung auf Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch.

Update: Montag, 16. März – 12:15 Uhr

Liebe Eltern,

auch über den Mittwoch hinaus gilt folgende Verordnung:

Notbetreuung von Schülerinnen und Schülern nur in Ausnahmefällen

Die Notbetreuung in den Jahrgangsstufen 1 – 6 ist ausschließlich vorgesehen für Kinder von Personen, die als in Bereichen der kritischen Infrastrukturen Beschäftigte zur Aufrechterhaltung dieser Strukturen und Leistungen erforderlich sind. Voraussetzung ist, dass beide Erziehungsberechtigte bzw. Alleinerziehende in einem entsprechenden Bereich tätig sind. Auch diese Personengruppen sollen schließlich versuchen, für die Zeit nach dem 18. März 2020 eine Betreuung im häuslichen Umfeld sicherzustellen. Nur wenn das in Ausnahmefällen nicht möglich ist, soll ein schulisches Notbetreuungsangebot bereitgestellt werden.

Alle Berechtigten müssen eine schriftliche Bestätigung ihres Arbeitgebers vorlegen. Die Schulleitungen müssen die Bedarfe erfassen. Das Betreuungsangebot ist ausdrücklich kein Unterrichtsangebot. Die Schülerinnen und Schüler sollen soweit möglich einzeln bzw. in Kleinstgruppen betreut werden, um die Zahl der sozialen Kontakte trotz der Betreuung in der Schule so gering wie möglich zu halten.

Damit wir eine ausreichende Betreuung gewährleisten können, bitten wir Sie um telefonische Anmeldung mindestens einen Tag im Voraus im Sekretariat (04151-8998960) in der Zeit von 8:30-12:00 Uhr).

Einige Lehrkräfte haben für Dienstag, 17.3.2020 mit ihren Schülerinnen und Schülern vereinbart, dass Unterrichtsmaterial direkt in der Schule abgeholt werden kann. Dafür sollen Ihre Kinder das Gebäude nicht betreten, sondern am Seiteneingang klingeln. Die Materialien werden ihnen von 8:30-12:25 Uhr dann durch das Bürofenster der stellvertretenden Schulleitung gereicht. Auch dringende Anfragen/Dokumente etc. können uns auf diesem Wege persönlich erreichen.

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Bettina Kossek

Update: Sonntag, 15. März – 12:00 Uhr

Liebe Eltern,

Der Erlass des Ministerium, welche Kinder in unserer Schule betreut werden können, ist noch einmal genauer gefasst worden.

Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass unsere Mensa den Betrieb eingestellt hat und bitten darum, dass Sie Ihren Kindern ausreichend Essen und Trinken für die Betreuungszeit mitgeben.

Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit!

Bettina Kossek

Erlass der Landesregierung zur weiteren Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2.

Mit Geltung ab dem 16. März sind Betretungsverbote sowie Verbote von schulischen Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in allgemeinbildenden Schulen, Förderzentren, Berufs- und Ersatzschulen sowie in Schulen und Einrichtungen der dänischen Minderheit zu erlassen. Die Regelungen gelten auch für die Schülerinnen und Schüler der Pflege- und Gesundheitsfachschulen sowie Einrichtungen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung.

  1. Mit Geltung ab dem 16. März sind Betretungsverbote sowie Verbote von schulischen Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler für die in allgemeinbildenden Schulen, Förderzentren, Ersatzschulen sowie in Schulen und Einrichtungen der dänischen Minderheit betreuten Kinder bis zur 6. Klasse zu erlassen. Diese Regelung ist vorläufig bis einschließlich 18. März 2020 zu befristen und wird im Nachgang durch eine geeignete Regelung ersetzt.
    Ausgenommen sind Kinder von Personen, die als in Bereichen der kritischen Infrastrukturen Beschäftige zur Aufrechterhaltung dieser Strukturen und Leistungen erforderlich sind. 
    Zu den kritischen Infrastrukturen zählen folgende Bereiche:
  • Energie – Strom, Gas, Kraftstoffversorgung etc.,
  • Ernährung, Hygiene (Produktion, Groß-und Einzelhandel) – inkl. Zulieferung, Logistik,
  • Finanzen – ggf. Bargeldversorgung, Sozialtransfers,
  • Gesundheit – Krankenhäuser, Rettungsdienst, Pflege, ggf. Niedergelassener Bereich, Medizinproduktehersteller, Arzneimittelhersteller, Apotheken, Labore
  • Informationstechnik und Telekommunikation – insb. Einrichtung zur Entstörung und Aufrechterhaltung der Netze,
  • Medien und Kultur – Risiko- und Krisenkommunikation,
  • Transport und Verkehr – Logistik für die KRITIS, ÖPNV,
  • Wasser und Entsorgung,
  • Staat und Verwaltung – Kernaufgaben der öffentlichen Verwaltung, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Justiz, Veterinärwesen, Küstenschutz sowie

Grundschullehrkräfte, Sonderpädagoginnen an Förderzentren mit Internatsbetrieb und in Kindertageseinrichtungen Tätige.

Update: Freitag, 13. März – 14:10 Uhr

Liebe Eltern,

ab Montag, dem 16. März 2020 finden ab der 7. Jahrgangsstufe kein Unterricht und keine schulischen Veranstaltungen statt.

Für die 1. bis 6. Jahrgangsstufe wird ein schulischer Notbetrieb bis Mittwoch, den 18. März 2020 eingerichtet für besondere Situationen.

Das betrifft nur Kinder, bei denen beide Erziehungsberechtigte bzw. Alleinerziehende in einem Bereich tätig sind, der für die Aufrechterhaltung der wichtigen Infrastrukturen notwendig und systemrelevant ist, und diese Eltern keine Alternativ-Betreuung ihrer Kinder organisieren können. Zu diesen Arbeitsbereichen gehört beispielsweise

    • die Infrastruktur des Gesundheitsbereiches (u.a. Kliniken, Pflege, Unternehmen für Medizinprodukte),
    • Versorgung (Energie, Wasser, Lebensmittel, Arznei),
    • Justiz,
    • Polizei,
    • Feuerwehr,
    • Erzieherinnen/er, Lehrerinnen/er.

Betreuung in Jahrgang 1 und 2 findet statt von: 8:25 bis 12:25 Uhr

Betreuung in Jahrgang 3 und 4 findet statt von: 7:25 bis 12:25 Uhr,

beides jeweils im Grundschulgebäude (Treffen: Schulhof/PZ)

Betreuung in Jahrgang 5 und 6 findet statt von: 7:25 bis 12:25 Uhr im Sek I Gebäude. Treffen ist im Forum.

Wir möchten Sie bitten, am Montag, 16.3.2020 telefonisch im Sekretariat ihren Bedarf für Dienstag und Mittwoch anzuzeigen.

Am Mittwoch, den 18. März 2020 gibt es weitere Informationen für einen darüber hinaus erforderlichen Notbetrieb.

Bettina Kossek

Update: Freitag, 13. März – 11:45 Uhr

Liebe Eltern,

folgende Mitteilung des Ministeriums hat uns soeben erreicht:

ab Montag, dem 16. März 2020 finden ab der 7. Jahrgangsstufe kein Unterricht und keine schulischen Veranstaltungen statt.

Für die 1. bis 6. Jahrgangsstufe findet ebenfalls kein Unterricht statt, es wird aber ein schulischer Notbetrieb bis Mittwoch, den 18. März 2020 eingerichtet für Kinder, bei denen beide Elternteile Berufe ausüben, die systemrelevante Infrastrukturbereiche betreffen.

Ihre Kinder wurden über die Schulschließung bereits informiert.

Über die Durchführung des Notbetriebes erhalten Sie in Kürze weitere Informationen über die Homepage!

Schulwanderfahrten, Ausflüge, Praktika etc. werden bis zum Schuljahresende abgesagt. Darüber hinaus gibt es derzeit keine offizielle Information.

Die Lehrkräfte haben bereits im Laufe des Vormittags unsere Schülerinnen und Schüler angewiesen, ihre Unterrichtsmaterialien mit nach Hause zu nehmen. Aufgaben wurden erteilt, sofern es möglich war, bzw. Kommunikationswege zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart.

Bettina Kossek

Update: Donnerstag, 12. März

Mit Stand 11 Uhr sind in Schleswig-Holstein keine allgemeinen Schulschließungen geplant. Einzelne Schulen wurden durch die dafür zuständigen örtlichen Gesundheitsbehörden geschlossen. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Abiturprüfungen im Land weitestgehend wie geplant stattfinden können. Gleichzeitig bereiten wir mit unserem Notfallplan auch Szenarien für den Fall vor, dass eine reguläre Durchführung der Abschlussprüfungen im Land nicht gewährleistet werden könnte. Dazu tagt aktuell auch die Kultusministerkonferenz in Berlin. Für aktuelle Fallzahlen und weitere Informationen zur Ausbreitung des Coronavirus liegt die Kommunikation beim zuständigen Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein.

Update: Mittwoch, 11. März

Das Bildungsministerium untersagt Schulwanderfahrten. Zur Aufrechterhaltung des Unterrichtsbetriebes und der Funktionsfähigkeit der Schulen hat das Bildungsminsiterium beschlossen, dass bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 alle Schulwanderfahrten und Schüleraustausche nach Zielen außerhalb Schleswig-Holsteins abgesagt werden. Die entsprechenden Dienstreisegenehmigungen werden damit zurückgenommen.

Werden Klassenfahrten und Schüleraustausche in Risikogebiete abgesagt, sind wegen der vom Vertragspartner ( Reiseveranstalter, Transportunternehmen) eventuell in Rechnung gestellten Stornierungskosten, mögliche Ansprüche von den Eltern gegenüber der Reiserücktrittsversicherung geltend zu machen. Ein entsprechendes Vorgehen gilt in den Fällen der an Risikogebiete angrenzenden Gebiete im Ausland. In jedem Fall ist die allgemeine Schadensminderungspflicht zu beachten. Das heißt, es besteht die Verpflichtung der Schule, gegenüber den Vertragspartnern auf den Abzug oder die Rückzahlung ersparter Aufwendungen hinzuwirken.

Wenn Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte sich bereits im Ausland befinden und infolge einer schnellen Virusausbreitung die Rückreise antreten müssen, wird das Bildungsministerium im Einzelfall prüfen, inwieweit unvermeidbare Rückführungskosten vom Land übernommen werden können.

Informationen dazu enthalten auch die Hinweise des Auswärtigen Amtes unter folgendem Link: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/05-reiseruecktritt/606072 .

Mittwoch, 11. März

Liebe Eltern,

derzeit erreichen uns viele Anfragen bezüglich des Coronavirus und wie wir an unserer Schule mit der Situation umgehen.

Unser Schulträger hat unsere Reinigungsfirma beauftragt, ab sofort die Unterhaltsreinigung um Desinfektion, insbesondere an Türgriffen und Handläufen, zu erweitern.

Alle Lehrkräfte sind angewiesen, die generellen Hygienemaßnahmen mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen und ggf. gründliches Händewaschen zu üben. Diese Maßnahmen gelten grundsätzlich, denn sie dienen auch der Verhinderung der Weitergabe von Magen-Darm- und Erkältungserkrankungen.

Je nach Jahrgangsstufe werden Ursache und Verbreitung des Virus von Fachlehrkräften thematisiert.

Zu Fragen der Gesundheitsgefährdung sind die richtigen Ansprechpartner die Gesundheitsämter, mit denen wir in engem Kontakt stehen.

Das Gesundheitsministerium des Landes hat die wichtigsten Informationen unter folgender Adresse ins Internet eingestellt:

https://schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel_2020/I/200227_coronavirus.html

Ich empfehle Ihnen, sich dort über die aktuelle Entwicklung der Situation zu informieren. Auf dieser Seite finden Sie auch unseren Schulamtsbereich Kreis Herzogtum Lauenburg.

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, möchte ich Sie ermutigen, sich gerne bei uns zu melden!

Bettina Kossek