Das war die Vorhabenwoche im März 2019

Vom 25. – 29.3.19 fand in der Sekundarstufe die zweite Vorhabenwoche in diesem Schuljahr statt. Wieder einmal wurden jahrgangsweise viele spannende Themen in den Fokus gerückt und intensiv behandelt.

Der Jahrgang 5 versuchte sich anhand von eigenen Ausgrabungen in der Weitsprunggrube und echtem Bogenschießen in der Sporthalle dem Leben in der Steinzeit anzunähern. In Form von Kratzbildern entstanden eigene „Höhlenmalereien“ und aus Ton wurden Krüge angefertigt. Selbstverständlich wurde in der Steinzeit auch das Werkzeug selbst produziert. Dies konnten die Kinder im Archäologischen Museum in Hamburg unter professioneller Anleitung nachahmen.

Das Team des 6. Jahrgangs arbeitete an unterschiedlichen Themen. So wurden in der 6a verschiedene Bücher vorgestellt und mit kooperativen Sportspielen der Teamgeist und die Klassenzusammengehörigkeit in den Fokus gerückt. Die Schülerinnen und Schüler der 6b übten sich spielerisch in Gruppen- und Teamarbeit und lernten, dass es dabei auf jeden Einzelnen ankommt und die 6c legte ihren Fokus auf soziales Training und eine ansprechende Raumgestaltung.

Im 7. Jahrgang standen im Rahmen der Prävention „Gewalt“ verschiedene Erscheinungsformen im Mittelpunkt – selbstverständlich im konstruktiven Sinne. Auch hier konnten sich die Kinder dem Thema praxisnah annähern. Frau Walther, unsere Expertin für Theaterpädagogik, ließ die Kinder Szenen nachstellen, um diese anschließend aus den verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Volkert Ruhe, der Geschäftsführer des Vereins ‚Gefangene helfen Jugendlichen‘, besuchte uns in der Schule und erzählte seine eindrucksvolle Lebensgeschichte. Er berichtete vom Gefängnisalltag, davon, wie leicht man auf die schiefe Bahn abrutschen kann und warum man dies unbedingt verhindern sollte. Der Jugendbeauftragte des Polizeireviers Schwarzenbek besuchte alle Klassen des Jahrgangs und bot den Kindern neben einem Überblick über das Jugendstrafrecht auch Unterstützung und Hilfe an, ebenso wie unsere Sozialpädagogen am darauf folgenden Tag.

Da in dieser Zeit außerschulische Aktivitäten stets wichtig sind, legte der 8. Jahrgang das zweiwöchige Betriebspraktikum teilweise in die Zeit der Vorhabenwoche. Der Jahrgang 9 nutzte die Zeit für eine intensive Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen, da die Schüler und Schülerinnen das eigentliche Thema der Vorhabenwoche „Projektarbeit“ aus organisatorischen Gründen direkt nach den Halbjahreszeugnissen bearbeitet hatten. In Jahrgang 10 wurde an einem Schwarzenbek Flyer getüftelt, der vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt den Weg auf unsere Homepage findet.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Vorhabenwoche nach den Herbstferien im neuen Schuljahr. Dann werden die Bücher wieder zur Seite gelegt und alle können erneut intensiv und abwechslungsreich in ein neues Thema eintauchen.