Einschulungsfeiern an der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, dann kannst du nicht nur Limonade aus ihnen machen, sondern musst auch offen für neue Rezepte sein.

Unter diesem Motto standen die Einschulungsveranstaltungen des Jahrgangs 5 am Dienstag, 11.8. und des 1. Jahrgangs am Mittwoch, 12.8.2020 im Forum der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek. Die strengen Corona-Auflagen machten es nötig, dass es jeweils vier Veranstaltungen gab, beginnend mit einer Einlasskontrolle und begrenzter Teilnehmerzahl.

Nach der Begrüßung durch Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der DaZ-Klassen in ihren jeweiligen Sprachen erinnerte die Schulleiterin Bettina Kossek in ihrer Rede an die letzten Wochen des vorangegangenen Schuljahres, die sowohl in den Kitas als auch in der Grundschule anders beendet wurden, als eigentlich geplant und wies darauf hin, dass auch das neue Schuljahr einige Zitronen mit sich bringt. So darf derzeit zum Beispiel keine Chor-AG angeboten werden. Als Alternativrezept ermöglichen Projekte mit Rhythmusinstrumenten im Grundschulbereich beziehungsweise die Kooperation mit der Kreismusikschule die kostenlose Entleihung von Musikinstrumenten sowie Unterricht. Beides wird aus Geldern finanziert, die die GGS als Perspektivschule vom Land erhält.

Für die Einschulungen hatte sich die Schulleiterin passende Bücher für die jeweilige Altersklasse ausgewählt, die sie den Neuankömmlingen vorlas. So handelte die Geschichte für den 5. Jahrgang von den unendlich vielen Begabungen, die in jedem stecken und darauf warten, geweckt zu werden. Für die ersten Klassen hatte Bettina Kossek sich für ein Buch entschieden, das von einem Löwen handelt, der es so lange nicht für notwendig erachtete Schreiben zu lernen, bis er einen Liebesbrief an die schöne Löwin schicken will.

Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler zu ihren jeweiligen Klassenlehrkräften auf die Bühne, von wo aus es gemeinsam zum ersten Mal in den Klassenraum ging. Die Eltern nutzten die Zeit, um bei sonnigem Wetter die vom Schulverein gesponserten kühlen Getränke auf dem Schulhof einzunehmen und mit den OGS-Mitarbeiterinnen, den Schulsozialarbeitern und den Mitgliedern der Schulleitung ins Gespräch zu kommen. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl bot sich für alle die Gelegenheit, anstehende Fragen zu klären.

Aus vielen Rückmeldungen war zu erkennen, dass sowohl die Straffung des Programms als auch die klassenweisen Einschulungsfeiern als viel persönlicher empfunden wurden als die herkömmliche Veranstaltung mit ca. 250 Personen. Letztlich ging auch das neue Zitronen-Rezept auf.

Die Klassenlehrkräfte der neuen 1. Klassen: U. Bhend (Koordinator GS), L. Breyer, H. Schieck, L. Radtke, D. Levin (von links)
Die Klassenlehrkräfte der neuen 5. Klassen: N. Waschlewski, J. Brütt, M. Mente, J. Becher, A. Boschat, M. Hübner, M. Terlinden (von links). In der Mitte steht die Koordinatorin für die Stufen 5-7, A. Ramke.