Grundschüler der GGS beteiligen sich an der Woche der Sprache und des Lesens

Vom 18. bis 26. Mai fand deutschlandweit die Woche der Sprache und des Lesens statt. Dieses Modellprojekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und lud dazu ein, den vielfältigen Reichtum der Sprache und des Lesens mitzugestalten und gemeinsam zu erleben. Kindern und Jugendlichen  sollte durch Formate, die Spaß machen, ein neuer Zugang zum Lesen und zum Umgang mit Sprache ermöglicht werden.

Unterstützt wurden die Grundschüler der Grund- und Gemeinschaftsschule in dieser Woche durch die Schwarzenbeker Stadtbücherei, die an allen Tagen dieser Woche für jede Klasse ein altersgerechtes Angebot vorbereitet hatte. Einige Klassen bekamen eine Geschichte vorgelesen, andere kamen in den Genuss von sogenannten Boardstories – animierten Geschichten, die gemeinsam am Whiteboard (oder auch am PC oder Tablet) gelesen werden. Die dritten und vierten Klassen wollten lieber selber kreativ werden und stellten in den Räumen der Stadtbücherei minibooks zu selbst ausgedachten Geschichten her. Minibooks sind Bücher mit maximal 8 Seiten, die auch online geschrieben, formatiert, ausgedruckt und nach Anleitung zu einem Buch gefaltet werden können.

Einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b hatten sich zusätzlich dafür entschieden, auch kleinere Kinder von der  Woche der Sprache und des Lesens profitieren zu lassen. Sie machten sich mit ihrer Deutschlehrerin auf den Weg in eine Kita, um den Kita-Kindern ihre zuvor im Unterricht vorbereiteten Geschichten vorzulesen.

Auf diese Weise tauchten die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang  in die spannende Welt der Literatur ein und erlebten gemeinsam Leseabenteuer.