Lernen zu Hause – so klappt’s besser!

Xschool, Sofatutor, Sport und Tipps für Schüler und Eltern

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Auf dieser Seite stellt die Schule hilfreiche Tipps zum Arbeiten zu Hause zur Verfügung.

XSCHOOL

Die Erfahrung aus der ersten Woche „Schule ohne Schule“ zeigen, dass sich die Verteilung der Aufgaben und Arbeitsblätter manchmal schwierig gestaltet. Daher haben wir ein Online-Schulportal eingerichtet. Ihr erreicht dieses Portal über https://ggs.xschool.de. Dort könnt ihr euch mit den Zugangsdaten aus der Schule einloggen und ab nächster Woche auf hinterlegte Materialien, Arbeitsanweisungen und Nachrichten zugreifen. Außerdem könnt ihr bearbeitet Aufgaben als fertig markieren, die Ergebnisse in die aktuellen Aufgaben hochladen und alle Lehrer über die Nachrichtenfunktion erreichen.

Wichtig: Ihr müsst immer die genau Adresse (ggs.xschool.de) in die Adresszeile des Browsers eingeben! Schreibt ihr nur xschool oder nutzt ihr gar eine Suchmaschine (z.B. google), landet ihr bei einer Xschool-Seite von einer anderen Schule. Das sieht sehr ähnlich aus, aber da klappt dann natürlich der Login nicht.

Unterstützung für Eltern – Fachportal SH

Liebe Eltern,

die folgenden Hinweise auf dem Fachportal SH sollen Ihnen eine Orientierungshilfe in dieser außergewöhnlichen Situation sein. Beginnen möchten wir mit folgenden Bitten:

  • Ihre Kinder benötigen Sie gerade jetzt als Eltern. Seien Sie der sichere Hafen für Ihre Kinder und übernehmen Sie nicht die Rolle der Lehrkraft.
  • Geraten Sie nicht in Konflikte mit den Kindern, die das Lernen betreffen. Die gegenwärtige Zeit birgt sowohl bei Ihnen als auch Ihren Kindern Unsicherheiten, die zu Anspannungen führen.
  • Unterstützen Sie Ihre Kinder beim Lernen so, wie Sie es auch in der alltäglichen Erziehung tun.
  • Machen Sie sich keine Sorgen, dass Ihre Kinder zu große „Wissenslücken“ aufbauen. Wenn wieder Normalität in den Schulalltag eingekehrt ist, werden die Lehrkräfte die neue Lernausgangslage erkennen und entsprechend unterrichten.

Auf dem Fachportal SH finden Sie Hinweise zu folgenden Themen:

  • Lernen zu Hause (Tagesstruktur, Spielen und Lernen)
  • Konflikte (Stress vorbeuegn, miteinander auskommen)
  • Unterstützung (Sorgentelefon und Elternvertretungen)

Mathe

Für die Zeit der Schulschließungen und Ausgangssperren gibt es ab heute „Mathe im April“! Hier wird Spaß mit Mathe verbreitet und gleichzeitig die mathematischen Fähigkeiten weiter trainiert. Die Webseite www.mathe-im-april.de ist seit dem 3. April online, die Anmeldung für alle kostenlos.

Vom 6. April bis zum 24. April gibt es an jedem Werktag eine Aufgabengeschichte aus der Wichtelwelt von Mathe im Advent zum Spielen, Experimentieren und Entdecken. Es gibt zwei Kalender: für die Jahrgangsstufen 4-6 und 7-9 („Frühstarter“ ab 2. Kl., „Spätstarter“ bis 10. Kl.). Für die Beantwortung jeder Aufgabe hat man 2 Tage Zeit. Um die Wartezeit zu verkürzen, ist die erste Aufgabe vom 6. April bereits ab dem 2. April einsehbar (sie ist bis zum 7. April geöffnet).

Deine Challenge“ ist für alle, die nicht mit einer Klasse spielen. Man kann alleine Knobeln oder mit der ganzen Familie. Auch wer bereits älter als 10. Klasse ist, kann mit einem Spaßaccount mitspielen und die Aufgaben beider Kalender lösen

SOFATUTOR

Die Schule hat für alle Schüle eine kostenlose Lizenz für den Zugang (bis zum 7.4.2020) auf das Lernportal Sofatutor.com erworben.

Jedes Kind erhält seinen eigenen Zugangscode von der zuständigen Klassenlehrkraft.

SPORT

Henriettas bewegte Schule geht in die nächste Runde!

Das digitale Bewegungsangebot zum AOK-Präventionsprogramm „Henrietta & Co.“ geht in die nächste Runde. Mit „Henriettas Hip-Hop-Stunde“ möchten wir euch Schülerinnen und Schüler weiterhin motivieren, auch zu Hause in Bewegung und fit zu bleiben!

Klickt rein und macht mit!

Henriettas bewegte Schule

Ab dem 30. März täglich online auf dem YouTube-Kanal der AOK Nordost: Mit den 25 Übungen unseres Trainingsprogramms „Henriettas bewegte Schule“ einfach jederzeit und überall fit und mobil bleiben! Janet, Katja und Finja zeigen euch, wie es geht. Klickt rein und macht mit!

Flyer zum Download

ALBAs tägliche Sportstunde

Bewegung in den eigenen vier Wänden

Alba Berlin, ein Berliner Profi-Basketballverein, hatte eine klasse Idee: Mit dem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde“ bringen die Profisportler Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für alle ungewohnten Alltag. Und zwar täglich. Wie eine digitale Schulstunde. Ein altersgerechtes Sportprogramm, gepaart mit Sport- und Basketballwissen und verbunden mit Aufgaben aus anderen Schulfächern wie Bio, Mathe oder Musik. Ein tolles Konzept.

Auf dem YouTube-Kanal www.youtube.com/albaberlin laufen täglich drei Sendungen: um 9 Uhr beginnt das Programm für die Jüngsten, die Kitakinder, gefolgt von einer 45-minütigen Stunde für Grundschulkinder um 10 Uhr und im Anschluss um 11 Uhr dann kann der Sportunterricht für Jugendliche der weiterführenden Schulen angegangen werden.

Täglich neue Übungen für den Schulsport zu Hause

Der Kanal bietet also jeden Schultag von Montag bis Freitag eine digitale Schulstunde (45 Minuten) Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen von zu Hause. Und zum Ende der digitalen Sportwoche gibt es am Freitag Tipps und Aufgaben, mit denen die Kinder und ihre Eltern aktiv das Wochenende bestreiten können.

Holt euch schon mal ein großes Handtuch, einen Eimer und 10 Paar Socken. Zieht euer Sportzeug an und schon kann’s losgehen!

Sehr geehrte Eltern,

Die Aufgaben der Hamsterkiste sind als Ergänzung zu den bereits von den Fachlehrkräften gestellten Aufgaben zu betrachten. Bei der Hamsterkiste finden Sie spezielle Seiten, die für die einzelnen Klassenstufen (1-4) entwickelt wurden. Die Nutzung des Angebots ist für die Kinder frei und kostenlos.

www.hamsterkiste.de/corona-1

www.hamsterkiste.de/corona-2

www.hamsterkiste.de/corona-3

www.hamsterkiste.de/corona-4

Liebe Eltern,

viele von Ihnen fragen sich derzeit, wie Sie das Lernen Ihres Kindes am besten unterstützen können. Der Grundschulverband hat dazu ein paar Anregungen zusammengestellt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Auch Eltern von gößeren Kindern sollten einen Blick darauf werfen, da es eben auch auf die großen Kinder zutrifft. Das Schreiben können Sie hier downloaden (klick mich)

Update: Freitag, 27. März – 13:10 Uhr

Erziehungsberatung und Allgemeiner Sozialer Dienst im Kreis Herzogtum Lauenburg sind während der Corona-Krise telefonisch erreichbar

Familien im Kreis Herzogtum Lauenburg stehen aktuell vor besonderen Herausforderungen. Eltern und Kinder sind aufgrund der aktuellen Einschränkungen stärker und auch anders belastet als bisher. Teilweise herrscht Verunsicherung in den Familien oder einzelne Familienmitglieder fühlen sich in dieser für alle besonderen Situation nicht gut. Die Erziehungsberatungsstellen sowie der Allgemeine Soziale Dienst des Kreises Herzogtum Lauenburg sind daher weiterhin für die Beratung in schwierigen Situationen telefonisch erreichbar.

Die Erziehungsberatungsstellen in Geesthacht und Schwarzenbek stehen auch in der Corona-Krise für Familien, die dringend Hilfe suchen oder in eine Krise geraten sind, telefonisch zur Verfügung. Die Kolleginnen und Kollegen der Erziehungsberatungsstelle in Ratzeburg übernehmen derzeit andere Aufgaben. Wer bisher die Beratungsangebote der Erziehungsberatungsstelle Ratzeburg in Anspruch genommen hat, kann sich bis auf Weiteres gerne an die Kolleginnen und Kollegen aus Schwarzenbek unter Telefon 04151 5165 oder Geesthacht unter Telefon 04152 809840 beziehunsgweise E-Mail: ebg@kreisrz.de wenden.

Sofern die Erziehungsberatungsstelle nicht erreichbar sein sollte, können Nachrichten auf der eingerichteten Mailbox hinterlassen werden. Die Kolleginnen und Kollegen rufen gerne zurück.

Auch der Allgemeine Soziale Dienst im Jugendamt ist telefonisch an allen seinen Standorten erreichbar:

  • Geesthacht 04152 809860
  • Lauenburg 04153 58630
  • Schwarzenbek 04151 84200
  • Mölln 04542/85830
  • Ratzeburg 04541/888730

Persönliche Beratungen vor Ort sind aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht möglich.1