Unter dem Eindruck des Tsunami entschlossen sich Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte der Realschule auf einer Schulkonferenz 2005, Kindern in Indien langfristig zu helfen, die von der Naturkatastrophe betroffen waren. Der Erlös eines Frühjahrsmarktes wurde für den Wiederaufbau einer Schule und für die Übernahme von zwei Patenschaften verwendet.
Wir wollten, dass unsere Hilfe so lange reicht, bis die Kinder sie nicht mehr benötigen. Da Kinder in Indien oft schon sehr früh zum Lebensunterhalt beitragen müssen, sollten wir sie noch so lange unterstützen. Unsere Hilfe sollte sichtbar sein und das Geld sollte nicht in einem großen Spendentopf „verschwinden“. Deshalb unterstützen die Schüler*innen seitdem zwei Kinder in Südindien, damit sie in einem einfachen Heim wohnen und die Schule besuchen können. Ihre Eltern können den Schulbesuch nicht ermöglichen.
Inzwischen haben die ersten von uns unterstützten Kinder erfolgreich eine Ausbildung absolviert. Die Schulkonferenz der Grund- und Gemeinschaftsschule hat im Juli 2010 beschlossen, jeweils weiteren zwei Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Beide Patenkinder werden von der „Patengemeinschaft für hungernde Kinder e.V.“, die in Sahms gegründet wurde, betreut. Wir erhalten regelmäßig Briefe von den Kindern, die Sie auf unserer Homepage nachlesen können. Der Patengemeinschaft wird jedes Jahr die rechtmäßige Verwendung der Spenden durch das DIZ-Gütesiegel zuerkannt. Es fallen besonders wenig Verwaltungskosten an, da es sich bei der Patengemeinschaft um eine kleine Organisation handelt, bei der die Mitarbeiter in Deutschland ehrenamtlich arbeiten.
Für jedes Kind benötigt die Patengemeinschaft 25€ im Monat und wir haben den Gesamtbetrag bisher für ein Jahr im Voraus regelmäßig im Frühjahr überwiesen. Jede Schülerin und jeder Schüler tragen einmal im Jahr mit 1€ zu dieser Hilfe bei. Entweder erwirtschaften sie diesen Betrag durch Kuchenverkauf in der Pause, durch Flohmarktaktionen oder durch den Verkauf von Basteleien, alternativ wird der Betrag durch die Klassenkasse finanziert.