Nach dreimonatiger Vorbereitungszeit, in der die Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs Motive ausprobierten, Kostüme zusammenstellten und Abläufe probten, fand nun am Samstag, 25. Mai 2019 das Schulprojekt des WPU „Kreatives Gestalten“, in einem großen Fotoshooting im Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum seinen Abschluss.
Um zehn Uhr am Samstagmorgen fiel der Startschuss für das Kunstprojekt der etwas anderen Art. Ausgerüstet mit Pinseln und Schwämmen, Haarnadeln, Glitzer und bunten Farbtiegeln ging es ans Werk. Unter der Leitung von Frau Anja Walther gestalteten die Schülerinnen und Schüler in fünf Kleingruppen die unterschiedlichsten Arbeiten zum Thema Heimatliebe.
Von der Liebeserklärung an den HSV bis hin zum düsteren Unterwasserpiraten waren diverse maritime Motive vertreten und zierten die Gesichter und Arme der teilnehmenden Models, alle freiwillige Helfer, die sich für diesen Tag als lebendige Leinwand zur Verfügung gestellt hatten. Auch die beiden Fotografen Beni Lind und Daniel Schlupp, die den gesamten Tag mit ihren Kameras begleiteten, taten dies ehrenamtlich
Knapp drei Stunden malten und pinselten die Schülerinnen und Schüler, bis auch das letzte Detail stimmte. Die Kostüme, Frisuren und Accessoires stellen sie alle selbst zusammen. Und wenn etwas im eigenen Kleiderschrank nicht zu finden war, dann halfen sich die Gruppen gegenseitig aus. Auch die Models unterstützten hierbei tatkräftig. Sie organisierten Requisiten, farbige Kontaktlinsen oder bastelten noch mal eben schnell einen Blumenhaarkranz für das perfekte Foto – für das Tüpfelchen auf dem i. So entstanden im Laufe des Vormittags in harmonischer Gemeinschaft wundervolle Gesamtkunstwerke.
Im Anschluss wurde dann geshootet. Unter den wachsamen Blicken der Schülerinnen und Schüler wurden die Kunstwerke an den gewählten Locations, wie beispielsweise dem hauseigenen Maschinenkeller oder auf dem efeubewucherten Balkon, in Szene gesetzt. Beendet wurde der Tag mit einem Gruppenfoto aller Beteiligten, bei dem auch die hiesige Presse und Besucher des Museums zugegen waren.
Danksagung
Dieses Projekt konnte nur durch eine Vielzahl an freiwilligen Helfern und stillen Mitwirkern realisiert werden. Auf der einen Seite waren es die Gastgeber vom Elbschifffahrtsmuseum, die uns die Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung stellten und sogar früher öffneten um alles vorzubereiten, auf der anderen Seite die fünf freiwilligen Hobbymodels, die sich vertrauensvoll in die Hände der Schülerinnen und Schüler gegeben hatten.
Ein ganz besonderer Dank gilt den Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen des Abschlussjahrgangs 2018/19 sowie der Raiffeisenbank eG. Diese prämierte nämlich im letzten Jahr sowohl die „Kreativwerkstatt“ als auch den WPU „Darstellen u. Gestalten“ mit insgesamt 2000€, wodurch die Anschaffung der Bodypainting Ausstattung erst möglich war.