Schulsozialarbeit

Veränderungen im Team der Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

ich verlasse am 16.06.2023 das Team der Schulsozialarbeit. Ich möchte mich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen bedanken. Im kommenden Schuljahr wird ein neuer Kollege, Herr Heinemann, meine Stelle übernehmen. In der Zwischenzeit kann das Team leider keine neuen Anfragen annehmen. Wir bitten dafür um Verständnis.

Freundliche Grüße und alles Gute für die Zukunft!

Judith Westhoff

Grundschule: Raum 2.02 im 1. OG
Gemeinschaftsschule: Raum 117 im EG

Willkommen auf der Seite der Schulsozialarbeiter der GGS Schwarzenbek!

Unsere Arbeit ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe, das direkt an die Schule angeknüpft ist. In unseren beiden Büros in der Grund- und Gemeinschaftsschule bieten wir Schülern, Eltern und Lehrern neutrale und unabhängige Beratung an. Alle Gespräche sind vertraulich und freiwillig, wir unterliegen der Schweigepflicht. Bei den Beratungen kann es  sowohl um Themen gehen, welche die Schule betreffen, als auch um familiäre Schwierigkeiten oder psychische Belastungen. Sollte es über unser Angebot hinausgehende Bedürfnisse geben, informieren wir Sie über weitere Hilfsangebote und vermitteln Sie ggf. weiter.

Neben unserem Beratungsangebot bieten wir in den Klassen Trainings zu verschiedenen Themen an. In der Grundschule finden soziale Kompetenztrainings statt, bei denen die Kinder lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, ihre Gefühle zu erkennen und mitzuteilen und einander respektvoll zu begegnen. Mit Geschichten, Rollenspielen und Kooperationsübungen wird spielerisch gelernt, sich sozial zu verhalten. Besonders bei den älteren Schülern an der Gemeinschaftsschule werden bei Bedarf themenspezifische Angebote durchgeführt, z.B. zu Mobbing oder Suchtprävention.

Einige unserer Aufgaben und Ziele…

  • Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung, die sozialen Fähigkeiten und die Konfliktfähigkeit der Schüler. Bei Streit, Problemen oder Schwierigkeiten sind wir Ansprechpartner.
  • Wir unterstützen die Teilhabe am Bildungssystem durch Verbesserung der Inklusion und Integration der Schüler.
  • Unser Ziel ist, dass die Kinder in einem stabilen Lebensumfeld aufwachsen. Bei Krisen in der Familie, der Schule oder im Freundeskreis helfen wir.
  • Wir stehen Eltern bei Erziehungsfragen oder Beratungsbedarf zur Verfügung. Dabei gilt das Motto: Hilfe zur Selbsthilfe!

Für weitere Informationen und bei Fragen lesen Sie gerne unser Konzept oder melden Sie sich bei uns!

Wege der Kontaktaufnahme…

…für Schüler:

Kommt einfach jederzeit bei uns im Büro vorbei! Ihr bekommt dann spontan Hilfe oder einen Termin. Sollten wir einmal nicht da sein, könnt ihr im Sekretariat oder bei einem Lehrer darum bitten, dass wir uns bei euch melden. In Notfällen können diese uns auch auf den Diensthandys anrufen.

 …für Eltern:

Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.